Neues aus der Forschung8. Juni 2023|ForschungKünstliche Intelligenz: Systeme wie ChatGPT an der Universität HamburgFoto: privat (3)/ Ethikrat/ Sarah ButhSeit November 2022 ist das Sprachmodell ChatGPT für die Öffentlichkeit zugänglich und Künstliche Intelligenz mehr denn je Gegenstand öffentlicher...22. Mai 2023|Forschung„Der Klimawandel ist vor allem ein Rechtfertigungsproblem“Foto: freepik/rawpixelWas beeinflusst den klimapolitischen Diskurs? Und was macht ein global abgestimmtes Vorgehen so schwierig? Das untersucht der Politikwissenschaftler...10. Mai 2023|ForschungInternet oder linear: Wie sieht die Zukunft des Fernsehens aus?Foto: Pixabay/Victoria RegenInternet-TV und lineares Fernsehen – beides wird erhalten bleiben. Das sagt Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher. Die Fernsehwissenschaftlerin hat mit „Die...8. Mai 2023|Forschung„Spitrobot“: Veränderungen in Proteinen einfacher und schneller beobachtenFoto: Jörg Harms, MPSDFür die Entwicklung neuer biotechnologischer Anwendungen müssen Forschende Veränderungen in Proteinen verstehen. Eine Gruppe aus verschiedenen...28. April 2023|ForschungDFG fördert zwei Projekte zu GebärdensprachenFoto: UHH, Stefanie Wetzel (3)Gebärdensprachen zeigen einige Besonderheiten gegenüber Lautsprachen auf, die oftmals in der visuell-gestischen Modalität und der damit verbundenen...20. April 2023|ForschungLebenswissenschaften: EU-Forschungsverbund „HALRIC“ startetFoto: PixabayDie Europäische Union fördert die Zusammenarbeit der deutschen und skandinavischen Forschung im Life-Science-Bereich mit circa 11 Millionen Euro. Dem...11. April 2023|ForschungSedimente von Windkraftanlagen binden mehr Kohlenstoff als sie freisetzenFoto: UHH/HeinatzForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben untersucht, welchen Einfluss Offshore-Windparks auf die Kohlenstoffspeicherung von...5. April 2023|Forschung„Forschen & Verstehen“: Mit Algorithmen zum perfekten Portfolio?Foto: pixabay/PIX1861Welche Rahmenbedingungen brauchen die Kapitalmärkte und welche Instrumente können den Umgang mit ihnen vorhersehbarer gestalten? Das sind einige der...4. April 2023|ForschungCitizen-Science-Projekt zu Friedensforschung startetFoto: unsplah/ShyshkinaDas Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg startet im April ein neues Forschungsprojekt. Um herauszufinden...30. März 2023|ForschungZweite Förderphase für die Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“Foto: Katja KleinMit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ werden ganz unterschiedliche Vorstellungen und Ziele verbunden. Doch wie verändern sich moderne Gesellschaften...Zum Archiv