• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  • 19neunzehn
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2016
  5. Finnwal wird erforscht

31 March 2016

Cluster project startsResearch on finback whale from University's Zoological Museum

Finnwal-Schädel

Photo: UHH/Bein

Skull of "Finni" the finwhale in the foyer of the Center of Natural History
The Center of Natural History (CeNak) collection at Universität Hamburg has been home to an internationally unique finback whale skeleton since the early 1950s. The creature survived a collision with a ship that resulted in several broken bones on its spine, ribs, and shoulderblade. The injuries ultimately healed.

The Center of Natural History (CeNak) collection at Universität Hamburg has been home to an internationally unique finback whale skeleton since the early 1950s. The creature survived a collision with a ship that resulted in several broken bones on its spine, ribs, and shoulderblade. The injuries ultimately healed.

Read on in German...

Daher wird „Finni“ nun Bestandteil eines Verbundprojektes zum Thema „Marine Mammals in a Changing Environment“. Das Projekt, das die Auswirkungen verschiedener Umweltbedingungen auf marine Säugetiere untersucht, startet im CeNak am 1. April 2016 und wird mit insgesamt 421.000 Euro von der VolkswagenStiftung gefördert.

„Kollisionen mit Handels- oder Kriegsschiffen gehören heute zu den größten Gefahren, denen Großwale auf den Weltmeeren ausgesetzt sind“, erklärt Prof. Dr. Thomas Kaiser, Leiter der Abteilung Säugetiere und Paläoanthropologie des CeNak, wo das Projekt auf Hamburger Seite durchgeführt wird. Zwar seien die Schiffe zu Lebzeiten von „Finni“ noch langsamer unterwegs und die Überlebenschancen für Wale bei einer Kollision somit erheblich größer gewesen, dennoch könne das Skelett wichtige Aufschlüsse darüber geben, welche Kräfte bei dem Unfall gewirkt hätten.

Zudem werden in dem Projekt auch Faktoren wie chemische und pharmazeutische Substanzen, Abfall in den Meeren, Lärm, Rückgang und Veränderung der Nahrungsbestände sowie der Klimawandel erforscht. Und das nicht nur in Bezug auf Wale, sondern unter anderem auch auf Robben und Seehunde. „Wir untersuchen mit verschiedenen Methoden, wie diese Faktoren das Vorkommen, das Überleben und die Gesundheit der Tiere im Meer beeinflussen“, erklärt Kaiser. Dabei würde auch intensiv mit Objekten aus wissenschaftlichen Sammlungen gearbeitet, um Veränderungen über längere Zeiträume zu erforschen. Neben dem CeNak sind die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Universitäten Kiel und Hildesheim sowie das Natural History Museum in Dänemark und das Swedish Museum of Natural History beteiligt.

„Finni“ wurde laut Kaiser mit großer Wahrscheinlichkeit auf einer der Fahrten des Walfangmutterschiffes „Olympic Challenger“ in antarktischen Gewässern gewildert und dann nach Hamburg gebracht. Dort ist sein Schädel seit den 1970er-Jahren in der Eingangshalle des Zoologischen Museums ausgestellt. Im Rahmen des Projektes wird das Skelett vollständig zusammengesetzt.

Bei der Langen Nacht der Museen am 9. April 2016 wird es zudem im Foyer des Zoologischen Museum den Besucherinnen und Besuchern präsentiert. „Dieses Skelett zeigt eindrücklich die Gefahren, denen Wale bis heute ausgesetzt sind. Wenn wir es öffentlich ausstellen, kann die unrühmliche Geschichte der letzten deutschen Walfangjahre vielleicht doch noch etwas zur Erhaltung dieser fantastischen Tiere beitragen“, so Kaiser.

Download images

Finnwal-Schädelfor screen display (JPG)for print purposes (JPG)
Schädel des Finnwals "Finni" im Foyer des Centrums für Naturkunde
Picture: UHH/Bein
Finnwal-Skelettfor screen display (JPG)for print purposes (JPG)
Picture: UHH/Kaiser

Press release as PDF

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Thomas M. Kaiser
Centrum für Naturkunde
Tel: +49 40 42838-7653
Email: thomas.kaiser"AT"uni-hamburg.de

Last update: 5 April 2016

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Academic affairs
  • Research
  • International affairs
  • University
  • Faculties
  • Apps
  • Campus Navigator
  • Jobs
  • University elections
  • Site map
  • Continuing studies
  • Index A to Z
  • Note on accessibility
  • Prospective students
  • Students
  • International prospective students
  • Young researchers
  • Researchers
  • Staff
  • Prospective continuing education students
  • Alumni
  • Journalists
  • Refugees
  • Address
  • Map and directions

© 2023 Universität Hamburg. All rights reserved

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation
83
OBVZu9