• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2008
  5. Wie spricht der Norden?

9 June 2008

Wie spricht der Norden?

Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Universitäten Münster, Bielefeld, Hamburg, Kiel, Potsdam und Frankfurt/Oder untersuchen jetzt in einem gemeinsamen Forschungsprojekt, wie in den verschiedenen Gegenden Norddeutschlands aktuell gesprochen wird. In diesen Tagen starten umfangreiche Erhebungen in 18 Regionen des niederdeutschen Sprachraumes, vom Niederrhein bis zur deutsch-polnischen Grenze und zum nordfriesischen und schleswigischen Dialektgebiet im äußersten Norden. Gefördert wird das groß angelegte Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SIN) seit Februar 2008 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Es handelt sich um das erste Forschungsvorhaben, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Sprachverhältnisse im gesamten niederdeutschen Raum umfassend zu dokumentieren und zu analysieren.

Die Wissenschaftler erhoffen sich von dieser Studie einerseits neue Erkenntnisse über den gegenwärtigen Stand der niederdeutschen Dialekte, die unter dem anhaltenden Einfluss des Hochdeutschen eine Reihe von Veränderungen erfahren haben. Auf der anderen Seite soll aber auch das spezifische Hochdeutsch der Norddeutschen, das von den meisten heute als Alltagssprache gebraucht wird, unter die Lupe genommen werden. Hierbei möchten die Forscher vor allem herausfinden, welche sprachlichen Merkmale für die verschiedenen hochdeutschen Regionalsprachen jeweils typisch sind und in welchen Situationen man auf welche Merkmale zurückgreift. Eine Besonderheit des Projekts besteht darin, dass das Sprechverhalten der Norddeutschen nicht nur per Fragebogen ermittelt wird, sondern dass mit insgesamt 144 Personen Sprachaufnahmen durchgeführt werden. So wird mit allen ein längeres Interview geführt, vor allem aber wird ein etwa zweistündiges Gespräch aufgezeichnet, das bei einem Kaffeetrinken im Kreise der Familie, ohne Anwesenheit des Interviewers, entstanden ist. Auf diese Weise gelangen die Sprachwissenschaftler erstmals zu einem besonders authentischen Material, das zuverlässige Rückschlüsse auf das natürliche Sprechverhalten der Norddeutschen erlaubt.

Für das SIN-Projekt sollen in den nächsten beiden Jahren in jeweils zwei kleineren Ortschaften aus 18 norddeutschen Dialektregionen Sprachaufnahmen durchgeführt werden. Standen bei ähnlichen Projekten bisher stets männliche Sprecher im Vordergrund, sind es hier erstmals Sprecherinnen, die den Kern eines Projekts dieser Größenordnung bilden. An jedem

Ort werden vier Frauen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren interviewt und im Familienkreis aufgenommen. Bei der Analyse des erhobenen Materials werden zum einen die sprachlichen Merkmale in den einzelnen Regionen miteinander verglichen, zum anderen wird auch das individuelle sprachliche Verhalten der Sprecherinnen untersucht. Auch die Selbstauskünfte der Sprecherinnen zu ihren sprachlichen Erfahrungen und ihrer Einstellung gegenüber dem niederdeutschen Dialekt und der hochdeutschen Alltagssprache werden berücksichtigt, da sie wichtige Ansätze für die Interpretation der beobachtbaren Sprachphänomene liefern. Nach Abschluss des Projekts soll eine Buchpublikation ausführlich über die aktuellen Sprachverhältnisse im niederdeutschen Sprachraum informieren.

Ansprechpartner (Leiter der Teilprojekte):

  • Teilprojekt Universität Hamburg: Prof. Dr. Ingrid Schröder
    (ingrid.schroeder@uni-hamburg.de)

  • Teilprojekt Universität Kiel: Prof. Dr. Michael Elmentaler
    (elmentaler@germsem.uni-kiel.de)

  • Teilprojekt Universität Potsdam: Prof. Dr. Joachim Gessinger
    (gessinger@uni-potsdam.de)

  • Teilprojekt Universität Münster: Prof. Dr. Jürgen Macha
    (macha@uni-muenster.de)

  • Teilprojekt Universität Frankfurt/Oder: Dr. Peter Rosenberg
    (rosenberg@euv-frankfurt-o.de)

  • Teilprojekt Universität Bielefeld: Prof. Dr. Jan Wirrer
    (jan.wirrer@uni-bielefeld.de)

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Ingrid Schröder
Sprecherin des Projekts SIN
Universität Hamburg / Institut für Germanistik I
Tel.: 040-428 38-27 23
E-Mail: ingrid.schroeder"AT"uni-hamburg.de

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

83
OBVZu9