• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  • 19neunzehn
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2008
  5. Noch ein Erfolg bei europäischer Exzellenzinitiative

6 October 2008

Noch ein Erfolg bei europäischer Exzellenzinitiative

Der Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Hans-Werner Goetz erhält Fördermittel des Europäischen Forschungsrats ERC (European Research Council) für Forschungen zur Wahrnehmung fremder Religionen im christlichen Mittelalter. Mit seinem  Projektvorschlag „POR: The Perception of Other Religions in the Christian Occident during the Early and Central Middle Ages (5th-12th centuries)“ konnte er sich in einem europaweiten Wettbewerb durchsetzen. Aus dem ERC-Förderprogramm „Advanced Grant“ für den Forschungsbereich Sozial- und Geisteswissenschaften erhält er rund 600.000 Euro. Insgesamt hatten sich hier 404 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beworben, davon erhielten 44 eine Zusage. 5 der Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus Deutschland.

Im August hatte bereits Prof. Roland Wiesendanger den Zuschlag für einen Advanced Grant für den Forschungsbereich Naturwissenschaft und Technik erhalten, bei insgesamt 997 Antragstellern.

Dazu die Präsidentin der Universität Hamburg, Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz:

„Ich freue mich sehr, dass nun zwei Wissenschaftler der Universität Hamburg in diesem sehr wettbewerbsorientierten Verfahren erfolgreich waren. Für eine Förderung aus diesem Programm spielt neben der Bedeutung des beantragten Projektes für die Grundlagenforschung die wissenschaftliche Reputation des Antragstellers eine wesentliche Rolle. Dieses gute Ergebnis zeigt, dass wir im internationalen Vergleich sowohl in naturwissenschaftlichen als auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsfeldern sehr gut aufgestellt sind. Herrn Professor Goetz gratuliere ich herzlich. Ich bin überzeugt davon, dass er mit seinen Forschungen einen wichtigen Impuls für die Entwicklung der Geschichtswissenschaften an unserer Universität leisten wird.“

Das Verhältnis der Religionen zueinander ist ein aktuelles Thema, das wissenschaftlich auch in seinen historischen Dimensionen zu betrachten ist. Mit den ERC-Mitteln wird ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Prof. Goetz in den nächsten drei Jahren untersuchen, wie die christlichen Autoren des frühen und hohen Mittelalters (5.-12. Jahrhundert) andere Religionen wie polytheistische Heiden, monotheistische Juden und Muslime sowie andere christliche Glaubensrichtungen wie Orthodoxe und Häretiker wahrgenommen haben. Bisher gibt es zwar einige Arbeiten zur Wahrnehmung einzelner Religionen, das Forscherteam um Prof. Goetz wird aber das erste sein, das dieses Thema umfassend in europäischer Perspektive, an einer Vielzahl mittelalterlicher Autoren, in sehr unterschiedlichen Quellengattungen und vor allem vergleichend analysiert. Untersuchungsleitende Fragestellungen sind bspw.: Welches Spektrum religiöser Wahrnehmungen lässt sich im Vergleich verschiedener Autoren ausmachen? Welche Denkmuster erweisen sich (überindividuell) als zeitspezifisch? Herrschen Stereotypen vor oder beeinflusst besseres Wissen die religiösen Vorstellungen? Wie fügt sich die Wahrnehmung der anderen Religionen in das christliche Selbstverständnis der Epoche ein?

Das Projekt deckt wesentliche Elemente der spezifisch mittelalterlichen religiösen Vorstellungswelt auf, trägt zu einem besseren Verständnis der mittelalterlichen Denkweise bei, bietet mit einem Vergleich mit der Moderne zugleich aber aktuelle Bezüge für das heutige europäische Weltbild. Drei Nachwuchswissenschaftler(innen) werden direkt aus den ERC-Mitteln finanziert.

Professor Hans-Werner Goetz ist seit 1990 Professor an der Universität Hamburg. Er hat sich in seinen wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Themen der früh- und hochmittelalterlichen Verfassungs- und Sozialgeschichte einen Namen gemacht. Seine monographischen Arbeiten haben maßgeblich zu Erkenntnissen über die mittelalterliche Alltagsgeschichte wie auch über die Frauen- und Geschlechtergeschichte beigetragen. Sein Buch „Leben im Mittelalter“ hat bislang sechs Auflagen erlebt und ist in fünf Sprachen übersetzt worden. Prof. Goetz hat den methodischen Ansatz einer „Vorstellungsgeschichte“ (Erforschung der menschlichen Vorstellungswelten) entwickelt und beschäftigt sich seit einiger Zeit vor allem mit den religiösen Vorstellungen im christlichen Abendland. Eine Monographie über dieses Thema ist in Arbeit.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Hans-Werner Goetz
Historisches Seminar
Tel.: 040-428 38-48 37 oder -25 82 (Sekr.)
E-Mail: Hans-Werner.Goetz"AT"uni-hamburg.de

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Expert Service
  • Contact

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Academic affairs
  • Research
  • International affairs
  • University
  • Faculties
  • Apps
  • Campus Navigator
  • Jobs
  • University elections
  • Site map
  • Continuing studies
  • Index A to Z
  • Note on accessibility
  • Prospective students
  • Students
  • International prospective students
  • Young researchers
  • Researchers
  • Staff
  • Prospective continuing education students
  • Alumni
  • Journalists
  • Refugees
  • Address
  • Map and directions

© 2022 Universität Hamburg. All rights reserved

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation
83
OBVZu9