• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2007
  5. BMBF fördert Pionierexperimente am Freie Elektronen Laser Hamburg

6 September 2007

BMBF fördert Pionierexperimente am Freie Elektronen Laser Hamburg

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung an Großgeräten (im Fördergebiet „Erforschung kondensierter Materie an Großgeräten“) den neuen Forschungsschwerpunkt „FLASH: Materie im Licht ultrakurzer und extrem intensiver Röntgenpulse“ eingerichtet. Daran beteiligt sind Forschergruppen von zehn verschiedenen Universitäten und der Max-Planck-Gesellschaft. Der Forschungsschwerpunkt wird vom BMBF im Zeitraum 2007 bis 2010 mit insgesamt 11,4 Mio. Euro gefördert. Von dieser Fördersumme entfallen 5 Mio. Euro auf Gruppen der Universität Hamburg aus dem Institut für Experimentalphysik und dem Institut für Angewandte Physik.

Der Freie-Elektronen-Laser FLASH bei DESY in Hamburg ist als Quelle für ultrakurze und intensive Lichtpulse im Extremen-Ultraviolett (XUV) und im weichen Röntgenbereich weltweit einzigartig. Mit FLASH steht ein leistungsstarkes Mikroskop zur Verfügung, das es erstmals erlaubt, nicht nur statische Informationen über die Eigenschaften von Atomen, Molekülen, Clustern und Festkörpern zu gewinnen, sondern auch deren Veränderung in Echtzeit zu verfolgen. Durch die extrem kurzen Pulslängen im Bereich weniger Femtosekunden (1 Femtosekunde entspricht dem millionsten Teil einer milliardstel Sekunde) kann bei FLASH Materie mit einer bisher nicht erreichten Zeitauflösung untersucht werden. Dadurch wird es zum Beispiel möglich werden, den Ablauf von chemischen oder biochemischen Reaktionen auf atomarer Ebene zu verfolgen und zu verstehen.

Durch die Zusammenarbeit der universitären und außeruniversitären Gruppen im Rahmen des Forschungsschwerpunkts soll ein Exzellenznetzwerk internationaler Spitzenforschung auf dem Gebiet der Forschung an kondensierter Materie mit Freie-Elektronen Lasern entstehen, das langfristig auch die optimale Nutzung des Röntgenlasers XFEL gewährleistet.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Wilfried Wurth
Sprecher des Forschungsschwerpunktes
„FLASH: Materie im Licht ultrakurzer und extrem intensiver Röntgenpulse“,
Universität Hamburg, Department Physik, Institut für Experimentalphysik
Tel.: (040) 89 98 37 06
E-Mail: wilfried.wurth"AT"desy.de

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

83
OBVZu9