• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2007
  5. Spitzenforscher Prof. Dr. Klaus Sengstock bleibt in Hamburg

3 July 2007

Spitzenforscher Prof. Dr. Klaus Sengstock bleibt in Hamburg

Der Physiker Professor Dr. Klaus Sengstock, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Laserphysik und Leiter der Forschungsgruppe „Quantum Gases and Spectroscopy“ bleibt an der Universität Hamburg. Sengstock, der einen Ruf nach Heidelberg erhalten hatte, hat sich zum 1. Juli 2007 mit Universitätsleitung und Wissenschaftsbehörde auf neue Vertragskonditionen verständigt. So wird die Universität insgesamt mehr als 4,6 Millionen Euro für den Ausbau des Instituts für Laserphysik und das von Sengstock geplante „Internationale Zentrum für fundamentale Quantenphysik“ bereitstellen. Wissenschaftssenator Jörg Dräger hat darüber hinaus für einen geplanten Forschungsneubau Investitionsmittel in Höhe von insgesamt 6,4 Millionen Euro zugesagt.

Klaus Sengstock ist einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Laserphysik und Quantenoptik. Dabei hat er sich auf die so genannten Quantengase spezialisiert. An diesen Gasen, die eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt haben, lassen sich mit Hilfe von Laserlicht Messungen von bisher nicht gekannter Genauigkeit an Atomen und Molekülen durchführen. Quantengase spielen eine wichtige Rolle beim Verständnis von Quantensystemen, also von Systemen der kleinsten Teilchen. Sie haben aber auch eine wichtige Bedeutung bei möglichen Anwendungen im Bereich der Optischen Technologien, z. B. bei Navigationsgeräten wie Global Positioning Systems oder bei der Datenübertragung in Glasfaserkabeln. Professor Sengstock will nicht nur die Grundlagenforschung in Laserphysik und Quantenoptik weiter ausbauen, sondern mit dem geplanten Zentrum auch den Wissenschaftsaustausch und die Nachwuchsförderung in Exzellenzbereichen verstärken. Besonders wichtig ist ihm die Verbindung von Forschung und Lehre. Ein großer Teil der Bleibezusagen bezieht sich daher auf die Einrichtung von Forschungslabors mit modernster Technik für Bachelor- und Masterstudierende. Sehr wichtig ist Klaus Sengstock die Verbindung von Theorie und Experiment in der Physik. Daher soll eine neue Professur im Themenfeld „Theoretische Laserphysik und Quantenoptik“ eingerichtet werden. Außerdem plant er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Beantragung eines Sonderforschungsbereichs bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Ausbau des Graduiertenkollegs „Physik mit neuartigen kohärenten Strahlungsquellen“, dessen Sprecher Professor Sengstock ist.

Wissenschaftssenator Jörg Dräger: „Für die Universität ist Forschungsexzellenz von entscheidender Bedeutung. Wir müssen alles tun, um Spitzenforscher wie Professor Sengstock in Hamburg zu halten oder hierher zu holen. Deshalb ist es richtig, dass die Universität Schwerpunkte setzt und besonders herausragende Spitzenforschung gezielt und nachhaltig fördert. Ich freue mich, dass es uns gemeinsam gelungen ist, mit Professor Sengstock einen herausragenden Forscher in Hamburg zu halten.“

Universitätspräsidentin Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz: „Die Unterstützung des Wissenschaftssenators hat uns im Wettbewerb mit der Universität Heidelberg entscheidend geholfen. Ich bin glücklich, dass unser Angebot Professor Sengstock überzeugen konnte, seine Forschung bei uns weiter auszubauen. Von seinen Projekten und dem geplanten Zentrum werden Forschung und Lehre gleichermaßen profitieren. Das neue Internationale Zentrum für fundamentale Quantenphysik wird ein enormer Standortvorteil für Hamburg werden und das internationale Renommee der Physik an der Universität Hamburg stärken.“

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Klaus Sengstock
Department Physik, Institut für Laserphysik,
Tel.: (040) 89 98 52 01
E-Mail: sengstock"AT"physnet.uni-hamburg.de
http://www.physnet.uni-hamburg.de/ilp/sengstock/de/hp_sengstock.php

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

83
OBVZu9