Lehramt an berufsbildenden Schulen (ab WiSe 23/24)
Abschluss
: Master of EducationFakultät
: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Erziehungswissenschaft; Geisteswissenschaften; Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; Psychologie und Bewegungswissenschaft; BetriebswirtschaftRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Im Master-Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ werden Erziehungswissenschaft, eine berufliche Fachrichtung und ein Unterrichtsfach studiert. Es kann zwischen folgenden verschiedenen beruflichen Fachrichtungen gewählt werden: Chemietechnik, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Kosmetikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und den Gewerblich-technischen Wissenschaften mit den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik und Metalltechnik.
Beim Unterrichtsfach besteht die Wahl zwischen Betriebswirtschaftslehre, Berufliche Informatik, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch und Sport.
In die Masterphase ist das Kernpraktikum integriert, das sich studienbegleitend über zwei Semester erstreckt sowie eine vierwöchige Blockphase in der vorlesungsfreien Zeit umfasst.
Da der Master of Education „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ auf einen absolvierten Bachelor des KMK-Lehramtstyps 5 aufbaut, müssen die gewählte berufliche Fachrichtung und das gewählte Unterrichtsfach bereits im Bachelorstudiengang Lehramt an Beruflichen Schulen oder Lehramt an berufsbildenden Schulen studiert worden sein.
Berufliche Perspektiven
Studienaufbau
Das Masterstudium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen umfasst
- Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik, der Didaktik der beruflichen Fachrichtung sowie der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches (31 LP)
- die im Bachelorstudiengang gewählte berufliche Fachrichtung (24 LP)
- das im Bachelorstudiengang gewählte Unterrichtsfach (20 LP)
- das Kernpraktikum (30 LP)
- das Abschlussmodul mit der Masterarbeit (15 LP)
Weiterführende Links
- Das Infoportal Lehramt der Universität Hamburg
http://www.lehramt.uni-hamburg.de - Studienkompass "Lehrer*in Hamburg" der Fakultät für Erziehungswissenschaft
https://lehrer-in-hamburg.blogs.uni-hamburg.de - Lehrerausbildung in Hamburg - Informationen des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)
https://www.zlh-hamburg.de - Hinweise des Zentralen Prüfungsamts für Lehramtsprüfungen (ZPLA)
https://www.uni-hamburg.de/zpla - Informationen zum Kernpraktikum im Master of Education
https://www.zlh-hamburg.de/studium/praktika - Internetseite zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft im Master of Education
https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-la
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Bewerbungsinformationen
Hier finden Sie die aktuell gültigen Bewerbungsinformationen aus der STINE-Online-Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 (Bewerbungsfrist 1.6. - 15.7.2023):
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/master/bewerbung-lehramt-med.html
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
(Beratung vor allem für Studierende)
http://www.ew.uni-hamburg.de/de/studium/studien-pruefungsbuero.html
Bei fachspezifischen Fragen zu den Inhalten der Unterrichtsfächer und bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen (z.B. beim Studienortswechsel) wenden Sie sich bitte an diese Ansprechpartner im jeweiligen Fach:
http://www.lehramt.uni-hamburg.de/information-und-beratung/teilstudiengaenge-dezentral
Stand: 07. Jun. 2023