Osteuropastudien
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Rechtswissenschaft; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Mit dem Studium an der Universität Hamburg und während des einsemestrigen Auslandsaufenthaltes in der Zielregion in Form eines Studienaufenthaltes, eines Praktikums o.ä. erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse über Osteuropa sowie über die Forschung zur Region und erweitern ihre Sprachkompetenz in Sprachen der Zielregion (z.B. Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Finnisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch).
Der Studiengang basiert auf der Zusammenarbeit mehrerer Institute und Arbeitsbereiche der Universität Hamburg, die Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundewehr sowie zwei eigenständiger Forschungseinrichtungen: des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSP) und des Nordost-Instituts Lüneburg (IKGN e.V.).
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für spätere Tätigkeiten als Osteuropa-Expertin und –Experte unter anderem in folgenden Bereichen: Politik und Politikberatung, Recht und Rechtsberatung, nationaler und internationaler Dienst, Nichtregierungsorganisationen, Kultur, Touristik, staatliche und kommunale Planung und Verwaltung, Medien, Erwachsenenbildung, Verlags- und Bibliothekswesen sowie wissenschaftliche Einrichtungen. Das Studium befähigt zudem zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und ermöglicht auf Antrag die Promotion in einem der beteiligten Fächer. Durch Referate, Gruppenarbeit, schriftliche Seminararbeiten, Projektarbeiten und die Anwendung aktueller Präsentationsformen werden soziale Fertigkeiten wie Rhetorik, Präsentations-, Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie Problemlösungskompetenz gezielt gefördert.
Studienaufbau
- den Pflichtbereich (45 LP) mit einer Interdisziplinären Einführung, dem Modul „Kulturelle, sprachliche und ethnische Vielfalt Osteuropas“, dem Modul “Gesellschaftliche Ordnungen: Politik, Recht, Geschichte“ sowie einem Modul zur Sprachpraxis in der ersten Zielsprache
- ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum (30 LP) in Osteuropa im dritten Semester
- den Wahlbereich (15 LP) mit der Möglichkeit, die zweite Zielsprache zu erlernen
- das Abschlussmodul (30 LP) mit Masterarbeit, Kolloquium und mündlicher Prüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Koordination Osteuropastudien
Kontakt
Stand: 11. Sep. 2023