Sozialökonomie (berufsbegleitend)
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 7 Semester und anschließende AbschlussarbeitStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: Monatlich € 285,-, zuzüglich einmalig pro Semester ein Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen, analysieren und entsprechend unternehmerische Entscheidungen treffen – dafür braucht es ein fundiertes Wissen der Betriebswirtschaftslehre. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Sozialökonomie vermittelt genau dieses. Dabei wird auf zwei Faktoren besonderer Wert gelegt: die Interdisziplinarität und die Praxisnähe. Neben der BWL beschäftigen sich die Studierenden auch mit Fragen der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Rechtswissenschaft. Der Studiengang vermittelt die Inhalte dabei aktuell und praxisrelevant.
Ziel ist, dass die Studierenden nach ihrem Abschluss in der Lage sind, sich zügig in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten und wirtschaftswissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln. Der Studiengang richtet sich an alle Berufstätigen, die kaufmännisch ausgebildet sind oder die für ihre berufliche Tätigkeit eine ökonomische zusätzliche Qualifikation benötigen und in der Regel noch kein Hochschulstudium absolviert haben. Nach dem dritten Semester besteht die Möglichkeit, einen universitären Zertifikatsabschluss als »Manager / Managerin in der Sozialökonomie« zu erwerben.
Berufliche Perspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs erhalten die Studierenden den Titel Bachelor of Arts (B.A.) Sozialökonomie. Bereits nach dem dritten Semester besteht die Möglichkeit, einen universitären Zertifikatsabschluss als „Manager / Managerin in der Sozialökonomie“ zu erwerben. Mit dem Bachelor sind neben einer weiteren wissenschaftlichen Karriere (Masterstudium, Promotion), verschiedene Tätigkeiten in Bereichen der Wirtschaft denkbar, etwa im Personalmanagement, bei Verbänden oder Organisationen.
Studienaufbau
Das berufsbegleitende Studium dauert insgesamt sieben Semester und ist in drei Abschnitte unterteilt:
- Erster Studienabschnitt (1.–3. Semester): Einführungsmodule in BWL, Rechtswissenschaft, Soziologie und VWL, Interdisziplinäres Einführungsmodul (die vier Einzeldisziplinen werden durch praxisnahe Bearbeitung und fachübergreifende Problemstellungen miteinander in Beziehung gesetzt), Methodenseminare
- Zweiter und dritter Studienabschnitt (4.–7. Semester): weiterhin Methodenmodule und interdisziplinäre Module, Spezialisierung auf die Betriebswirtschaftslehre, ohne dabei die anderen drei Fachdisziplinen ganz aufzugeben. Im dritten Studienabschnitt kann ein persönlicher Schwerpunkt gesetzt werden. Es besteht die Wahl zwischen “Finanz- und Rechnungswesen“ und “Personal und Organisation“.
Das Studium wird mit der Bachelorarbeit im siebten Semester abgeschlossen. Alle Veranstaltungen finden außerhalb der Arbeitszeit am Abend oder am Wochenende statt.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eine im Bundesland Hamburg als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- Fachspezifische Fortbildungsprüfung (Meisterin/Meister oder Fachwirtin/Fachwirt oder gleichwertige Prüfung) und Teilnahme an einem Beratungsgespräch oder
- Bestandene Aufnahmeprüfung (nur für Personen ohne Abitur bzw. gleichwertigen Abschluss).
Bewerbungsverfahren
Institut für Weiterbildung e.V.
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg,
Rentzelstr. 7,
20146 Hamburg
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Institut für Weiterbildung e.V.
an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg:
Heike Budde, Tel. 040 42838-2179, E-Mail: Heike.Budde@wiso.uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023