Technomathematik
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenAnmerkungen
: Hochschulübergreifender Studiengang der UHH und TUHHRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: Keine, aber Semesterbeitrag an der TUHH
Beschreibung des Studiengangs
Fast kein Produkt wird heute hergestellt und vertrieben, ohne dass seine Funktionalität durch mathematische Simulation überprüft worden wäre: kein Flugzeug, kein Auto, kein Gebäude, keine Hüftprothese, kein Herzschrittmacher, kein Smartphone, kein Kühlschrank, kein Computer. Die benötigte Simulationssoftware wird von der praktischen Ingenieurwissenschaft anwendet, die forschende entwickelt sie und die Technomathematik löst dabei auftretende mathematische Probleme. Moderne Ingenieurforschung arbeitet nämlich in immer stärkerem Maße explizit mit Mathematik. Oft sind die Produkte der Ingenieurforschung sogar selbst mathematische Formeln, aus denen praktische Ingenieurinnen und Ingenieure Anleitung und Hilfe bei der Konstruktion innovativer Produkte ziehen können. Trotz großer mathematischer Studienanteile stoßen sie in der Forschung häufig an die Grenzen der durch sie einsetzbaren Mathematik. Dann kann die Technomathematik helfen: An der Schnittstelle zwischen beiden Wissenschaften können Technomathematikerinnen und ‑mathematiker die Fragestellungen in Ingenieurproblemen leichter erkennen und sie selbst mit weiterführenden mathematischen Methoden angehen. In der Kooperation mit Ingenieurinnen und Ingenieuren können sie so schnell eine fundierte Lösung herbeiführen.
Der Bachelorstudiengang Technomathematik ist ein mathematischer Studiengang mit Schwerpunkt in der Angewandten Mathematik. Etwa 60 Prozent der gesamten Vorlesungen sind in der Mathematik angesiedelt; die verbleibenden 40 Prozent der zu besuchenden Veranstaltungen vermitteln Ingenieurwesen und Informatik. Der Studiengang wird durch eine hochschulübergreifende Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg und getragen.
Berufliche Perspektiven
Nach dem Technomathematik Studium an der TUHH bist du sehr gut auf eine berufliche Tätigkeit in der Industrie vorbereitet. Wenn dich das Studium gefesselt hat, wirst du zuvor aber sehr wahrscheinlich noch ein Masterstudium im Bereich der Technomathematik oder Angewandten Mathematik, der Informatik oder der Data Science anschließen. Auch der weitere Weg einer wissenschaftlichen Laufbahn steht dir anschließend offen.
Im Beruf hast du zahlreichen Möglichkeiten: Du kannst in der Modellierung und Simulation, in der Datenanalyse oder Statistik, in der Optimierung, in der Softwareentwicklung oder im Management arbeiten.
In welcher Branche du arbeitest ist dabei ziemlich offen. Hier ein paar Beispiele:
• Medizin / Medizintechnik
• Logistik
• Automotive und Luftfahrt
• IT und Data Science
• Elektronik
• Bankwesen
• Energie
Technomathematiker*innen werden in der Industrie dringend gesucht: Fast alle Absolvent*innen finden sofort nach Abschluss des Studiums einen Arbeitsplatz und das durchschnittliche Einstiegsgehalt mit einem Master liegt oberhalb von 50.000 € im Jahr.
Studienaufbau
Studienbeginn:
Studienverlauf:
Studienabschluss:
In den ersten drei Semestern eignest du dir die mathematischen Grundlagen in den Fächern Analysis, Lineare Algebra, Numerik und Stochastiksowie die Kunst der mathematischen Denkweise an. Das geschieht an der TUHH (im ersten und zweiten Semester) und an der UHH (im dritten Semester).
Außerdem erhältst du in diesem Zeitraum Einführungen in die Grundlagen der Mechanik und Elektrotechnik, und in den Informatikveranstaltungen erlernst du die Grundzüge des Programmierens.
Diese Vorlesungen werden immer durch sogenannte Übungen begleitet, wo du mit deinen Kommiliton*innen in kleinen Gruppen zusätzliche Aufgaben besprichst, um dich besonders aktiv mit den Inhalten auseinander zu setzen.
Danach hast du im vierten, fünften und sechsten Semester Zeit und Raum für Vertiefungsmöglichkeiten. Je nach Wahl der vertiefenden Module (Beispiele siehe unten) sind rund 60 bis 70 Prozent der Vorlesungen in der Mathematik angesiedelt, der Rest kommt aus den Ingenieurwissenschaften und der Informatik.
Auf diese Weise wird dir einerseits eine zuverlässige mathematische Grundausbildung und andererseits - durch die punktuelle Auswahl geeigneter Wahlpflichtmodule - ein guter Einblick in die Modellbildung der verschiedenen Anwendungsfelder vermittelt.
Im Rahmen eines Proseminars und eines Seminars sammelst du Erfahrungen darin, dir ein eigenes Thema zu erarbeiten und anschließend deinen Mitstudierenden zu präsentieren. Zusätzlich gibt es noch Module in der Betriebswirtschaftslehre und aus dem nicht-technischen Bereich, wie beispielsweise Sprachkurse.
Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, in der du dich einer gezielten wissenschaftlichen Aufgabenstellung widmest. Die Arbeit kann sowohl theoretisch-strukturelle oder algorithmische Inhalte haben, aber auch einen anwendungsbezogenen Charakter haben.
• Mögliche Vertiefungsmodule:
• Bildgebung und Bildverarbeitung
• Algorithmen für Matrizen und Netzwerke
• Nachrichtentechnik und stochastische Prozesse
• Mechanik, Strömungsmechanik und Biomechanik
• Numerische Methoden zur Lösung von Gleichungssystemen und Differentialgleichungen
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bitte informieren Sie sich an der TUHH über das aktuelle Angebot zur Studienorientierung zum Bachelorstudiengang Technomathematik.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2016: „Was machen eigentlich diskrete Mathematiker?“
- Video 2012: „Technomathematik – begehrte Vereinigung zweier Spitzentechnologien“
- Video 2010: „Mathematik ist Vielfalt!“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich direkt bei der Einrichtung, die den Studiengang anbietet: Für diesen Studiengang bewerben Sie sich direkt bei der Technischen Universität Hamburg.
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist für StudienanfängerInnen nur zu einem Wintersemester möglich - Informationen zu den Fristen finden Sie auf den Seiten der TUHH.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
TUHH - Zentrale Studienberatung
Schwarzenbergstraße 95E, Eingang I
21073 Hamburg
Telefon: (040) 42878 2232
E-Mail: studienberatung@tuhh.de
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Schwarzenbergstraße 95E, Eingang I
21073 Hamburg
Telefon: (040) 42878 2232
E-Mail: studienberatung@tuhh.de
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anusch Taraz
Am
Schwarzenberg-Campus 3 (E),
21073 Hamburg
Gebäude E,
Raum 3.091
Tel: +49 40
42878 3843
E-Mail: taraz@tuhh.de
Stand: 11. Sep. 2023