Nanowissenschaften
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Nanotechnologie gilt als eines der chancenreichsten Forschungs- und Anwendungsfelder der Welt. Die Nanowissenschaften bilden einen der größten Forschungsschwerpunkte an der Universität Hamburg und zählen auch im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten Forschungszentren. Der interdisziplinäre Studiengang wird von den Fachbereichen Chemie und Physik angeboten. Der Masterstudiengang vertieft die Kenntnisse und Methoden aus dem Bachelorstudiengang, wobei eine Fokussierung auf die Schwerpunkte Nanoanalytik, Nanomaterialien, Nanostrukturierungsmethoden, Nanobiotechnologie und Technologische Anwendungen erfolgt.
Berufliche Perspektiven
Neben Tätigkeiten in der universitären Forschung und Lehre eröffnen sich für Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufsperspektiven in der industriellen Forschung und Entwicklung (Automobil- und Kommunikationsindustrie, Energieunternehmen), in der Medizin, in der Chemie- und Pharmaindustrie, in der Messtechnik, aber auch in Dienstleistungsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, sowie in Verbänden und Organisationen.
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in eine Aufbauphase, eine fachliche Vertiefungsphase und eine Forschungsphase:
- In der Aufbauphase werden die im Bachelorstudiengang erworbenen Grundlagen der Nanowissenschaften mit Pflichtmodulen aus der Festkörperphysik, Nanostrukturphysik, Physikalischen Chemie und Materialchemie ergänzt
- In der fachlichen Vertiefungsphase werden die notwendigen fortgeschrittenen Kenntnisse in den Nanowissenschaften erarbeitet, die für die eigenständige produktive Arbeit erforderlich sind. Sie umfasst Wahlpflichtmodule, die sich an den Forschungsbereichen und -schwerpunkten der Fachbereiche Chemie und Physik orientieren.
- Die Forschungsphase setzt sich aus einer Projektstudie in der Chemie oder Physik und der Masterarbeit zusammen. Die Projektstudie soll auf die Masterarbeit hinführen und wird mit dem späteren Betreuer bzw. der Betreuerin der Masterarbeit abgestimmt.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Genauere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen... (PDF)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Norman Eggers
Leitung – Studienbüro Physik
Universität Hamburg
Fachbereich Physik
Jungiusstraße 9
22355 Hamburg
Tel.: (040) 42838 - 6947
studienkoordination.physik@uni-hamburg.de
http://www.physnet.uni-hamburg.de/studium/studiumbuero.htm
Stand: 09. Jun. 2023