English as a World Language (ENGAGE)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Nein
Beschreibung des Studiengangs
Gegenstand des Master-Programms „English as a World Language“ sind die sogenannten „New Englishes“. Damit sind die Varianten des Englischen gemeint, die sich in den ehemaligen Kolonien in Asien, Afrika und in der Karibik als Verkehrssprache etabliert haben (Pidgin- und Kreolsprachen). Derzeit lässt sich ein Wandel im Status, in der Funktion und Struktur dieser Sprachvarietäten beobachten. Sie durchlaufen nicht nur einen Prozess der Anpassung an die Lokalsprachen, sondern etablieren sich mehr und mehr als eigenständige Varietäten. Sowohl sprachinterne als auch externe Faktoren des Wandels werden im Rahmen des Master-Programms untersucht.
Der Master „English as a World Language (ENGAGE)“ ist ein gemeinsames Programm des Instituts für Anglistik und Amerikanistik und des Asien-Afrika-Instituts. Die Studierenden erhalten schon während des Studiums die Möglichkeit zu unabhängiger Forschung und werden im Rahmen des Studiums intensiv betreut.
Der Master „English as a World Language (ENGAGE)“ ist ein gemeinsames Programm des Instituts für Anglistik und Amerikanistik und des Asien-Afrika-Instituts. Die Studierenden erhalten schon während des Studiums die Möglichkeit zu unabhängiger Forschung und werden im Rahmen des Studiums intensiv betreut.
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zu anspruchsvollen Positionen in der Lehre und Forschung an Hochschulen oder in der Erwachsenenbildung. Weitere Berufsfelder sind die Kommunikations-, Werbe- und PR-Branche, Schul- oder Fachbuchredaktionen von Verlagen oder Redaktionen von Kulturmagazinen in Fernsehen, Hörfunk oder Printmedien. Berufsperspektiven ergeben sich auch bei internationalen Organisationen wie der UNESCO oder der EU, im diplomatischen Dienst oder in der Tourismusbranche.
Studienaufbau
Das Studium umfasst die folgenden Module:
- Modul 1a: Foundations of synchronic English linguistics
- Modul 1b: Studying/working abroad/(empirical) project
- Modul 2: Foundations of diachronic English linguistics
- Modul 3: Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia
- Forschungsmodul 1: Varieties of English
- Forschungsmodul 2: Scientific methods and independent study
- Master-Wahlbereich: ergänzende Lehrveranstaltungen anderer Fächer, Teilnahme an Konferenzen, studentische Seminare u.a.
- Abschlussmodul: Masterarbeit und Abschlussprüfung
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Nähere Informationen zu speziellen Zugangsvoraussetzungen finden Sie in den individuellen Informationen zu diesem Masterstudiengang, die in der Tabelle auf der Seite www.uni-hamburg.de/liste-master jeweils unter "Bewerbungsinformationen" verlinkt sind.
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Winter- und Sommersemester möglich;
Bewerbungsfristen sind für ein Wintersemester 01.06. - 15.07., für ein Sommersemester 01.12. - 15.01.
Auswahlkriterien
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Plätze, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien: Auswahlsatzungen der Fakultät für Geisteswissenschaften
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023