Ethnolinguistik bedrohter Sprachen - Uralische Sprachen und Kulturen
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Ethnolinguistik bedrohter Sprachen - Uralische Sprachen und Kulturen“ (Uralic Studies) vermittelt umfassende Kenntnisse der finno-ugrischen Sprachen und Literaturen sowie des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes. Über die „größeren“ Sprachen Estnisch, Finnisch und Ungarisch hinaus widmet sich der Studiengang auch den „kleineren“ Sprachen, die vorwiegend im Gebiet der Russischen Föderation gesprochen werden.
Im Verlauf des Studiums können sich Studierende durch die Wahl eines Profilbereiches entweder auf die Beschreibung der Kulturen der Uralischen Völker spezialisieren oder sich schwerpunktmäßig mit den vielfältigen Erscheinungsformen der uralischen Sprachen in Europa und Asien befassen, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, das Studium an einer Partneruniversität im europäischen Ausland (z.B. Tartu, Jyväskylä, Debrecen, Wien, Padua, Paris, Budapest oder Szeged) zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Durch ihr Studium qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für Berufe, in denen das analytische Durchdringen von Problemfeldern unter Berücksichtigung unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Faktoren im Mittelpunkt stehen – insbesondere im Kontext multiethnischer und/oder mehrsprachiger Gesellschaften. Denkbar sind etwa Tätigkeiten in Sprachlehreinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung, in Verlagen, Redaktionen oder Agenturen. Das Studium qualifiziert darüber hinaus zur Aufnahme einer Promotion.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Ethnolinguistik bedrohter Sprachen - Uralische Sprachen und Kulturen“ gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Profilbereich, einen freien Wahlbereich sowie das Abschlussmodul.
- Pflichtbereich: Besteht aus den vier Modulen „Sprachpflichtmodul“, „Theorien und Methoden der Forschung in der Uralistik“, „Linguistische Theorien“ und „Kulturwissenschaftliche Theorien“.
- Profilbereich: drei Module im gewählten Profil
- Fachprofil I, Kultur der uralischen Völker: „Sprache und Kultur“, „Gesellschaft“ sowie „Kulturelle Phänomene (Fallbeispiele)“
- Fachprofil II, Uralische Sprachen: „Sprachdokumentation“, „Uralische Sprachen im Vergleich“ sowie „Soziolinguistische Aspekte (Fallbeispiele)“
- Freier Wahlbereich: Veranstaltungen, die nach eigenem Interesse aus dem Wahlangebot anderer Studiengänge der Universität Hamburg oder aus den fachspezifischen Veranstaltungen des Instituts für Finnougristik/Uralistik gewählt werden können.
- Abschlussmodul (4. Semester): Kolloquium, Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung
Weiterführende Links
http://www.slm.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ma-studiengaenge/uralische-sprachen-und-kulturen.html
Masterportal der Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I und II
Institut für Finnougristik/Uralistik:
http://www.slm.uni-hamburg.de/ifuu.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Nähere Informationen zu speziellen Zugangsvoraussetzungen finden Sie in den individuellen Informationen zu diesem Masterstudiengang, die in der Tabelle auf der Seite www.uni-hamburg.de/liste-master jeweils unter "Bewerbungsinformationen" verlinkt sind.
Genauere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen... (PDF)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
für Masterstudiengänge des Fachbereichs Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
Info-Telefon: 040 - 42838-7466
E-Mail: masterinfo.slm@uni-hamburg.de
Für diesen Studiengang:
Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy
Institut für Finnougristik/ Uralistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Telefon: 040 - 42838-2787
E-Mail: beata.wagner-nagy@uni-hamburg.de
Stand: 28. Nov. 2023