Empirische Kulturwissenschaft
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Als empirische Kulturwissenschaft ist die Empirische Kulturwissenschaft auf die Analyse alltagskultureller Phänomene und Praktiken in ihren historischen und sozialen Dimensionen ausgerichtet. Sie zielt darauf, gegenwärtige Gesellschaften zu analysieren und lenkt dabei den Blick auf kulturelle Prozesse und alltägliche Lebensmodelle. Der Masterstudiengang ist ein forschungsorientierter Studiengang, der die Studierenden mit aktuellen Forschungsfeldern und -diskussionen des Faches vertraut macht und zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten anleitet.
Dem Prinzip des forschenden Lernens folgend, ist das Masterstudium über das zweisemestrige Forschungsseminar in aktuell laufende Forschungsprojekte des Instituts eingebunden und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen bei Kooperationspartnern im In- und Ausland zu sammeln. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, zwischen den zwei thematischen Schwerpunkten „Stadt und Urbanität“ und „Technizität und Medialität“ zu wählen.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Empirische Kulturwissenschaft“ werden nicht nur auf eine Karriere in der Wissenschaft (Forschung, Promotion) vorbereitet. Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung qualifiziert der Studiengang für Berufsfelder im Ausstellungs-, Medien- und Museumsbereich, für die Arbeit in Bibliotheken und Archiven wie auch in der Erwachsenenbildung oder in Kulturämtern, bei Reiseveranstaltern oder in der Unternehmensberatung.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Empirische Kulturwissenschaft“ unterteilt sich in einen Pflicht-, einen Wahlpflicht- und einen Wahlbereich sowie ein Abschlussmodul.
- Pflichtbereich: umfasst im 1. Semester zwei Module („Ethnographisches Arbeiten: Theorien und Methoden“ und „Vergleichende und historische Kulturanalyse“) sowie ein semesterübergreifendes Forschungsmodul (2. und 3. Semester)
- Wahlpflichtbereich: Die Studierenden können zwischen den Modulen „Stadt und Urbanität“ (2. Semester) und „Technizität und Medialität“ (3. Semester) wählen und so einen Schwerpunkt legen.
- Wahlbereich: wird im 2. und 3. Semester absolviert, einige Kurse müssen im Fach Empirische Kulturwissenschaft belegt werden, andere können auch fachübergreifend sein.
- Abschlussmodul (4. Semester): Forschungskolloquium, Masterarbeit und mündliche Prüfung
Weiterführende Links
- MA-Seite des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/ma-studiengaenge.html - Über das Institut für Volkskunde
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/vk/ueber-das-institut.html
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/vk/forschung.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023