Literatur, Sprache und Kultur des modernen Griechenlands (Neogräzistik)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang Neogräzistik ist ein literatur- und kulturwissenschaftlicher Studiengang, der umfassende Kenntnisse der neugriechischen Sprache und Literatur sowie des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes vermittelt – einschließlich eines Rückblicks in das Mittelalter bzw. die Frühe Neuzeit. Im Masterstudiengang werden Kenntnisse des Neugriechischen vertieft, literaturwissenschaftliche Kompetenz (bezogen auf Beispiele aus der neugriechischen sowie der mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen griechischen Literatur) sowie literatur- und kulturgeschichtlichen Kenntnisse durch selbstständige Analysen exemplarischer Texte, Autoren, Epochen und Gattungen erweitert.
Ein Aufenthalt in Griechenland im Rahmen einer Summer School ist integraler Bestandteil des Studiengangs. Im hochschulübergreifenden Studienbereich arbeitet das Hamburger Institut für Griechische und Lateinische Philologie mit den renommierten Partnerinstituten der FU Berlin und der LMU München zusammen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Literatur, Sprache und Kultur des modernen Griechenlands (Neogräzistik)“ können in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Der Studiengang berücksichtigt die aktuellen Anforderungen des akademischen Arbeitsmarktes und bietet ein solides Fundament für die anschließende Aufnahme eines Promotionsstudiums auf dem Gebiet der Neogräzistik. Die im Studiengang vermittelten Kenntnisse der neugriechischen Literatur, Sprache und Kultur bilden gemeinsam mit den im Verlaufe des Studiums erworbenen Schlüsselqualifikationen darüber hinaus eine herausragende Qualifikation für eine spätere berufliche Tätigkeit in kulturvermittelnden Berufsfeldern (Erwachsenenbildung, Bibliotheks- und Verlagswesen, Museen, Archive etc.) sowie in bilateral-vermittelnden Positionen (Griechenland/Zypern und Deutschland).
Studienaufbau
Der Masterstudiengang gliedert sich in drei Bereiche:
- Pflichtbereich, der ausschließlich von der Universität Hamburg angeboten wird und systematisch zur Vervollkommnung der bestehenden Kenntnisse und Kompetenzen auf den Gebieten der neugriechischen und mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Literatur sowie der neugriechischen Sprache anleitet.
- Hochschulübergreifender Bereich, der beim Erwerb fortgeschrittener fachspezifischer Kompetenzen begleitet. Zur Vermittlung der Inhalte werden Online-Kurse (E-Learning) und Summer Schools eingesetzt.
- Der Wahlbereich dient der Stärkung der fachübergreifenden und/oder interdisziplinären Kompetenzen. Es sollten bevorzugt Module aus dem entsprechend gekennzeichneten Wahlbereichsangebot anderer Studiengänge der Universität Hamburg auswählt werden.
Im letzten Semester des Masterprogramms wird das Abschlussmodul belegt, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Abteilung Neogräzistik
Tel.: 040/42838-2672
E-Mail: masterinfo.slm@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023