European Master in Classical Cultures
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Dieser Studiengang wird in Hamburg und mindestens einer ausländischen Universität absolviert.Regelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der European Master in Classical Cultures ist ein internationaler Masterstudiengang der Altertumswissenschaften. Die Studierenden absolvieren dieses interdisziplinäre Studium an mindestens zwei verschiedensprachigen Universitäten (höchstens drei). Absolventinnen bzw. Absolventen erwerben den Mastertitel derjenigen Universitäten, an denen sie studiert und die entsprechenden Studienleistungen erbracht haben. An der Entwicklung des Studiengangs beteiligen sich zwölf Hochschulen aus neun Ländern (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Spanien, Polen, Türkei und Zypern). Der Kernbereich umfasst die drei Fachgebiete Alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden ein vertieftes Wissen und Verständnis für Geschichte, Literatur sowie materielle und ideelle Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike im Mittelmeerraum und der benachbarten Regionen in einem europäischen und interdisziplinären Rahmen. Zudem sollen insbesondere sprachliche und interkulturelle Kompetenzen der Studierenden sowie das Bewusstsein für die Selbstverständlichkeit internationaler Kooperation gestärkt werden. Im Rahmen der Praktikumsphase des Studiums erwerben die Studierenden Erfahrungen in führenden Einrichtungen wie bspw. dem Deutschen Archäologischen Institut. Strukturelles Element des Studiums ist ein Mentoring-Programm, das eine optimale Betreuung der Studierenden ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des European Master in Classical Cultures sind verschiedene Karrierewege denkbar, etwa die Aufnahme der Promotion zur weiteren Arbeit in Wissenschaft und Forschung. Zum anderen Tätigkeiten in Arbeitsfeldern kultureller Ausrichtung auf dem europäischen und internationalen Arbeitsmarkt, etwa in Organisationen, Vereinen oder Stiftungen.
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in drei Studienbereiche:
- Kernbereich: umfasst die drei Fachgebiete Alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie. Für jedes Gebiet gibt es ein Einführungs- und ein Schwerpunktmodul. Im Kernbereich müssen insgesamt fünf Module belegt werden – in Bezug auf die drei Fachgebiete sind sie im Verhältnis 2:2:1 zu wählen.
- Vertiefungsbereich: besteht aus zwei Bereichen, nämlich „Vertiefungsbereich 1 Sprache“ und „Vertiefungsbereich 2 Methodik“
- Erweiterungsbereich: Die Studierenden erweitern gezielt die die Kenntnisse, die im Kern- und Vertiefungsbereich erlangt wurden.
Zudem sind vorgesehen:
- Interdisziplinäres Blockseminar: Optimierung der Methoden und Ergebnisse der Masterarbeit im Rahmen einer interdisziplinären und internationalen Intensivlehrveranstaltung
- Praktikumsphase: Praktika finden in der Regel in Kooperation mit Einrichtungen wie beispielsweise dem Deutschen Archäologischen Institut oder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
- Abschlussmodul aus Masterarbeit und mündlicher Prüfung (4. Semester)
Weiterführende Links
Kurzdarstellung des Studiengangs
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studiengangskoordination
Stand: 06. Dez. 2023