Der European Master in Classical Cultures ist ein internationaler Masterstudiengang der Altertumswissenschaften. Die Studierenden absolvieren dieses interdisziplinäre Studium an mindestens zwei verschiedensprachigen Universitäten (höchstens drei). Absolventinnen bzw. Absolventen erwerben den Mastertitel derjenigen Universitäten, an denen sie studiert und die entsprechenden Studienleistungen erbracht haben. An der Entwicklung des Studiengangs beteiligen sich zwölf Hochschulen aus neun Ländern (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Spanien, Polen, Türkei und Zypern). Der Kernbereich umfasst die drei Fachgebiete Alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden ein vertieftes Wissen und Verständnis für Geschichte, Literatur sowie materielle und ideelle Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike im Mittelmeerraum und der benachbarten Regionen in einem europäischen und interdisziplinären Rahmen. Zudem sollen insbesondere sprachliche und interkulturelle Kompetenzen der Studierenden sowie das Bewusstsein für die Selbstverständlichkeit internationaler Kooperation gestärkt werden. Im Rahmen der Praktikumsphase des Studiums erwerben die Studierenden Erfahrungen in führenden Einrichtungen wie bspw. dem Deutschen Archäologischen Institut. Strukturelles Element des Studiums ist ein Mentoring-Programm, das eine optimale Betreuung der Studierenden ermöglicht.