Ethnologie
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Im Zentrum des internationalen Masterstudiengangs Ethnologie (engl. Social & Cultural Anthropology) steht eine analytische Ethnologie, die zum Ziel hat, durch ethnographische Feldforschungen und interkulturelle Vergleiche zur Erklärung grundlegender gesellschaftlicher Fragen beizutragen. Im Rahmen des Studiums werden anhand verschiedener Regionen der Welt aktuelle Themen wie Migration, urbane und rurale Transformation, Konsum, Governance, Familienwandel, Management von natürlichen Ressourcen und Klimawandel behandelt.
Das Studium folgt dabei dem Konzept des „Forschenden Lernens“, in dem die Entwicklung von theoretischen Fragestellungen, die Erarbeitung eines eigenen Forschungsdesigns, der Erwerb und die Anwendung fortgeschrittener ethnographischer Methoden und die vergleichende Analyse vorhandener Quellen zusammenkommen. Das Institut für Ethnologie ist in Lehre und Forschung mit zahlreichen internationalen Partnern vernetzt. Insbesondere durch die Projektorientierung können sich die Studierenden auf eine berufliche Laufbahn in einer Vielzahl spannender Tätigkeitsfelder vorbereiten. Das Programm gehört bundesweit zu den größten M.A.-Studiengängen in Ethnologie. Es bietet den Studierenden ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen.
Berufliche Perspektiven
Der M.A.-Studiengang Ethnologie bietet durch den Fokus auf methodische Kompetenzen und auf gesellschaftlich relevante Themen eine akademische Berufsvorbildung für Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen, etwa Forschung, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Internationalen Organisationen, Museums- & Kulturmanagement, Medien und Tourismus.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang gliedert sich in einen Pflicht-, einen Wahlpflicht- und einen freien Wahlbereich. Die genaue Gestaltung des Studiums obliegt dabei – je nach Interesse – den Studierenden. Das Curriculum greift die Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter/innen des Instituts auf, um den wissenschaftlichen Nachwuchs frühzeitig an deren Forschungsschwerpunkte und -projekte heranzuführen:
- 1. Semester: Auseinandersetzung mit aktuellen ethnologischen Theorien, den Forschungsschwerpunkten des Instituts und den Grundlagen des Forschungsdesigns
- 2. Semester: Beginn des eigenen Forschungsprojektes; Beschäftigung mit Methoden; fachlicher Gedankenaustausch mit Lehrenden und KommilitonInnen in einem gemeinsamen Kolloquium; Vorbereitung und Durchführung einer Feldforschungsübung
- 3. Semester: entweder Auslandsaufenthalt für eine vertiefende ethnographische Feldforschung oder Bearbeitung eines vergleichenden kulturtheoretischen Themas
- 4. Semester: Auswertung der Daten, Verfassung der Masterarbeit, Schreibwerkstatt und mündliche Abschlussprüfung
Weiterführende Links
- Internetseite des Masterstudiengangs Ethnologie
http://www.ethnologie.uni-hamburg.de/de/studium/studiengaenge/master-ab-sose-2016.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Erwin Schweitzer, M.A.
Institut für Ethnologie
http://www.ethnologie.uni-hamburg.de/de/studium/studiengaenge/master-ab-sose-2016.html
Stand: 09. Jun. 2023