Psychologie
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Psychologie und BewegungswissenschaftRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaAkkreditierung
: Nein
Beschreibung des Studiengangs
Hinweis: Der Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Der konsekutive Master of Science in Psychologie zielt auf Vielfalt und Breite ab und trägt dazu bei, neben einer Entwicklung von vertieften Kompetenzen in den Bereichen der psychologischen Diagnostik und Methoden flexible, fundierte und teilfachübergreifende Kompetenzen in mehreren Grundlagen- und Anwendungsbereichen der Psychologie zu entwickeln. Es werden die Grundlagenfächer „Kognitive Neurowissenschaften“, „Kognitive Entwicklungsneurowissenschaften“, sowie „Origins of, and Differences in, Human Cognition and Personality“ angeboten. Im Bereich der Anwendung werden die Fächer „Arbeits- und Organisationspsychologie“, „Pädagogische Psychologie“ und „Klinische Psychologie“ angeboten. Durch die Vertiefung von Kompetenzen zur Bewertung sowie zur Planung und Durchführung von psychologischen Forschungsarbeiten befähigt der Abschluss zu einer wissenschaftlich fundierten Tätigkeit als Psychologe/in.
Berufliche Perspektiven
Durch das Masterstudium soll das Fundament für eine kontinuierliche Weiterbildung gelegt werden. Neben der vertieften Befähigung zur praktischen Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe erwerben Masterabsolventen insbesondere die Voraussetzung, ein Promotionsstudium oder berufsspezifische Weiterbildungen (wie z. B. eine postgraduale Psychotherapieausbildung) zu beginnen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Psychologie ist aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammengesetzt, die sich wie folgt auf vier Teilbereiche verteilen:
- Fachstudium (1. und 2. Semester), bestehend aus den Pflichtmodulen „Forschungsmethoden“ und „Psychologische Diagnostik“ sowie den Wahlpflichtmodulen „Grundlagenwahlfach“ und „Anwendungswahlfach“.
Studierende wählen als Grundlagenwahlfach eines der Fächer „Kognitive Neurowissenschaften“, „Kognitive Entwicklungsneurowissenschaften“, oder „Origins of, and Differences in, Human Cognition and Personality“; als Anwendungswahlfach eines der Fächer „Arbeits- und Organisationspsychologie“, „Pädagogische Psychologie“ oder „Klinische Psychologie“ - Aufbaustudium (2. bis 4. Semester), mit dem Pflichtmodul „Projektarbeit“ und dem Wahlpflichtmodul „Ergänzungswahlfach“. Als Ergänzungswahlfach kann ein weiteres der oben genannten Grundlagenwahlfächer oder Anwendungswahlfächer gewählt werden.
- Berufspraktische Vertiefung (2. bis 4. Semester), bestehend aus einem Praktikum und einem praxisbegleitenden Seminar.
- Forschungspraktische Vertiefung (3. und 4. Semester), bestehend aus dem Pflichtmodul „Reflexion und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse“ sowie einem Forschungskolloquium und der Masterarbeit mit einem begleitenden Abschlusskolloquium.
Weiterführende Links
(Beschreibung, Fachspezifische Bestimmungen, Zulassungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren)
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023