Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: ErziehungswissenschaftRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Immer wieder weisen Studien in Deutschland einen Bedarf an einer Verbesserung der Lehre und des Lernens in allen Alters- und Klassenstufen nach. Wie diese Bereiche in der Zukunft aussehen könnten und sollten, ist nur eines der Themenfelder, mit dem sich der Masterstudiengang „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ der Universität Hamburg beschäftigt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, über die Wahl eines Profils einen Schwerpunkt zu setzen:
- „Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL)“: zielt auf eine Qualifikation der Studierenden für eine querschnitt-orientierte Pädagogik und Politik, die den verschiedenen Zielgruppen in ihren Eigenarten und ihrer Heterogenität gerecht wird
- „Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (BuEB)“: bietet eine innovative Verknüpfung zweier gut etablierter Ausrichtungen der Erziehungswissenschaft: der Bildungstheorie und der empirischen Bildungsforschung. Damit zielt er auf den hohen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Bedarf an empirisch fundierten Erkenntnissen über Erziehungs-, Sozialisations- und Bildungsprozesse.
Das Studium soll den aktuellen Wissensstand des Faches vermitteln und in den fachspezifischen Methoden ausbilden. Aktuelle pädagogische Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Ökonomie und Kultur werden in dem Master vertiefend über verschiedene Zugänge reflektiert.
Berufliche Perspektiven
Das Masterstudium „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ soll in erster Linie zur Fortsetzung der akademischen Ausbildung im Rahmen einer Promotion befähigen. Neben der erziehungswissenschaftlichen Forschung sind aber auch Tätigkeiten in der pädagogischen Beratung, in Bildungseinrichtungen und Verwaltung, in der Konzept- und Personalentwicklung, im Bereich Coaching sowie in der Evaluation bzw. der Qualitätsentwicklung denkbar.
Studienaufbau
Der Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft besteht aus dem Hauptfach Erziehungswissenschaft und einem Wahlbereich, in dem Veranstaltungen aus der Erziehungswissenschaft oder aus anderen Fächern belegt werden können. Das Hauptfach umfasst:
- Pflichtbereich „Allgemeine Erziehungswissenschaft“
- Wahlpflichtbereich: einer der beiden Profilbereiche „Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL)“ oder „Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (BuEB)“ muss belegt werden
- Praxismodul: Integriertes Berufspraktikum (i.d.R. zwischen dem 2. und 3. Semester)
- Abschlussmodul mit der Masterarbeit (4. Semester)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Auswahlsatzungen der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 09. Jun. 2023