Lebensmittelchemie
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang Lebensmittelchemie ist geplant mit Beginn zum Wintersemester 2017/18.
Der Masterstudiengang konzentriert sich vor allem auf eine fachliche, methodische und rechtliche Ausbildung künftiger Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, selbstständig und kreativ lebensmittelchemische Problemstellungen zu lösen und auch neuartige Fragestellungen fachlich kompetent zu bearbeiten und zu bewerten. Um dieses Studienziel zu erreichen, haben sie in den einzelnen Teildisziplinen die theoretischen Grundlagen sowie komplexe experimentelle Methoden kennen gelernt. Durch den Studienplan werden viele interdisziplinäre Aspekte berührt, die zum Alltag einer bzw. eines selbstständigen und teamfähigen Lebensmittelchemikerin bzw. Lebensmittelchemikers gehören. Da sich die Methoden und Verfahren, aber auch die Tätigkeitsbereiche in Wissenschaft und Industrie ständig wandeln, sollen den Studierenden die dazu erforderlichen Kenntnisse so vermittelt werden, dass sie sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut machen, in neue Gebiete einarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beitragen können.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen werden in der akademischen oder außeruniversitären Forschung tätig sein, z.B. in der lebensmittelchemischen Grundlagenforschung (an Universitäten oder Forschungsinstituten), in der Lebensmittelindustrie, in Handelslaboratorien oder der amtlichen Lebensmittelüberwachung.
Studienaufbau
• Der Pflichtbereich besteht aus Modulen zu den Themen Lebensmittelsysteme, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelchemie, Lebensmittel-recht, Lebensmittelanalytik, Toxikologie, Nutzpflanzenbiologie.
• Im Wahlpflichtstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich in ausgewählten Themen zu spezialisieren, z.B. in Analytik, Technologie oder Biochemie/Bioinformatik
• Im Wahlbereich wird den Studierenden die Möglichkeit zum Erwerb fachübergreifender Kenntnisse gegeben.
• Das Studium schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 06. Dez. 2023