Griechische und Lateinische Philologie
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Griechische und Lateinische Philologie“ versteht sich als zeitgemäße Zusammenführung der traditionell an Universitäten gelehrten Fächer Klassische Philologie (Gräzistik und Latinistik), Byzantinistik (Geschichte und Kultur von Byzanz) sowie der Neugriechischen Philologie (Neogräzistik). Im Studiengang werden vertiefte Kenntnisse einer der Sprachen und Literaturen (Alt-, Mittel-, und Neugriechisch, Lateinisch) sowie der dazugehörigen Kulturräume vermittelt. Im Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie können im Rahmen einer individuellen Schwerpunktsetzung folgende Fachprofile studiert werden: Gräzistik, Latinistik oder Byzantinische und Neugriechische Philologie.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang berücksichtigt die aktuellen Anforderungen des akademischen Arbeitsmarktes und bietet ein solides Fundament für die anschließende Aufnahme eines Promotionsstudiums in einem der drei Profilbereiche. Die im Studiengang vermittelten profunden Kenntnisse der antiken Sprachen und Literaturen bzw. der neueren griechischen Sprache und Literatur bilden gemeinsam mit den im Verlaufe des Studiums erworbenen Schlüsselqualifikationen darüber hinaus eine herausragende Qualifikation für eine spätere berufliche Tätigkeit in kulturvermittelnden Berufsfeldern, zum Beispiel der Erwachsenenbildung, Bibliotheks- und Verlagswesen, Museen, Archiven etc.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang gliedert sich in vier Studienbereiche:
- Im schwerpunktübergreifenden Pflichtbereich wird in einem Orientierungsmodul individuell auf das Masterstudium vorbereitet. In drei weiteren Pflichtmodulen werden systematisch die Themenbereiche „Sprachgeschichte und Literatursprache“, „Literatur & deren Theorie“ sowie „Spätantike/Mittelalter/Frühe Neuzeit" behandelt.
- Im Sprachpflichtbereich ergänzen und erweitern die Studierenden – abhängig von ihren Vorkenntnissen und dem individuellen Studieninteresse – in einem weiteren Modul ihre Sprachkompetenz in einer der drei angebotenen Profilsprachen Altgriechisch, Latein oder Neugriechisch.
- Im Profilbereich findet eine Spezialisierung auf eines der drei angebotenen Fachprofile
- Gräzistik
- Latinistik
- Byzantinische und Neugriechische Philologie
- Der Wahlbereich dient der Stärkung der interdisziplinären Kompetenzen. Es können dazu entweder weitere Lehrveranstaltungen und Module aus dem Bereich der Klassischen Philologie bzw. der Neugriechischen Philologie sowie der Byzantinistik belegt oder Module aus dem entsprechend gekennzeichneten Wahlbereichsangebot anderer Studiengänge der Universität Hamburg ausgewählt werden.
Im letzten Semester des Masterprogramms wird das Abschlussmodul belegt, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Nähere Informationen zu speziellen Zugangsvoraussetzungen finden Sie in den individuellen Informationen zu diesem Masterstudiengang, die in der Tabelle auf der Seite www.uni-hamburg.de/liste-master jeweils unter "Bewerbungsinformationen" verlinkt sind.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Überseering 35
22297 Hamburg
Telefon: 040 - 42838-3653/ 4770
E-Mail: IGrLatPhil@uni-hamburg.de
Stand: 04. Dez. 2023