Slavistik
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Slavistik“ bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich wahlweise aus linguistischer oder literaturwissenschaftlicher Perspektive mit zwei slavischen Sprachen oder Literaturen auseinanderzusetzen. Als Sprachen können Russisch, Polnisch, Serbokroatisch bzw. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Tschechisch gewählt werden. Die erste Sprache muss bereits beherrscht werden, die zweite Sprache kann im Studium neu erlernt werden (oder vorhandene Kenntnisse vertieft werden).
Zentrale Gegenstände der slavistischen Linguistik sind die Analyse von Strukturen und Funktionen der gewählten slavischen Sprachen sowohl in ihren mündlichen als auch schriftlichen Ausprägungsformen. Dabei werden auch Ansätze der allgemeinen Sprach- und Kognitionswissenschaft berücksichtigt.
Ein Schwerpunkt der slavistischen Literaturwissenschaft liegt auf der Fähigkeit, Texte mit einem fundierten methodischen Wissen analysieren und in ihrem historischen, politisch-sozialen und ästhetischen Kontext deuten zu können.
Im Rahmen des Studiums wird besonderer Wert auf den Erwerb von Präsentationstechniken und rhetorischen Kompetenzen gelegt, um eigene Arbeitsergebnisse angemessen präsentieren zu können. Im Rahmen des Studiengangs besteht die Möglichkeit, an einem Austauschprogramm mit den Universitäten in St. Petersburg, Belgrad, Zagreb, Prag oder Warschau teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Souveräne Kenntnisse von zwei slavischen Sprachen und Kulturen qualifizieren unter anderem für den Einstieg in ein kulturvermittelndes Arbeitsfeld, etwa in Sprachlehreinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung, in Verlagen, Redaktionen oder Agenturen. Der Studiengang bietet auch die Grundlagen für eine Karriere in der Wissenschaft (Forschung, Promotion).
Studienaufbau
Die Grundstruktur des Masterstudiengangs „Slavistik“ besteht aus fachspezifischen Modulen und einem freien Wahlbereich. Die fachspezifischen Module sind drei Studienbereichen zugeordnet:
- Bereich A „Orientierung und Sprachpraxis“: Erwerb fundierter Kenntnisse in Methoden und Theorien der slavistischen Forschung, Erlernen einer zweiten slavischen Sprache bzw. Vertiefen schon vorhandener Kenntnisse und Erweiterung des landeskundlichen Wissens in Bezug auf beide Sprachen.
- Bereich B „Spezialisierung“: Entsprechend der gewählten Sprachen Belegung eines der beiden Fachprofile „Linguistik“ und „Literaturwissenschaft“ sowie zwei der insgesamt vier angebotenen Wahlpflichtmodule zur anwendungsorientierten Slavistik.
- Bereich C „Qualifizierung“: Vorbereitung auf die Masterarbeit mit einem Modul zur Theorie- bzw. forschungsorientierten Slavistik sowie das Abschlussmodul (Kolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung)
Im Wahlbereich können nach Neigung und Interesse Module und Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultät für Geisteswissenschaften zu belegen.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
MA-Beauftragte für das Fach Slavistik
Stand: 26. Mai 2023