Business Mathematics
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; BetriebswirtschaftRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Nicht nur in Krisenzeiten sind Analytikerinnen und Analytiker gefragt. Die Bewertung von Chancen und Risiken gewinnt in der Wirtschaft, z.B. im Banken- und Versicherungsbereich, ständig an Bedeutung. Wirtschaftsmathematik ist ein Teilgebiet der Mathematik, das mathematische Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen anwendet. Der forschungsorientierte Masterstudiengang befähigt die Studierenden, wirtschaftliche Problemstellungen zu strukturieren, zu analysieren und mit mathematischen Methoden zu lösen. Das Studium berücksichtigt auch die Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt sowie der fachübergreifenden Bezüge. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, sowohl wissenschaftlich zu arbeiten als auch wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden und kritisch einzuordnen.
Berufliche Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs berechtigt zur Promotion in den Fächern Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Zudem kann eine berufliche Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft aufgenommen werden, z.B. in der Finanzwirtschaft und bei Unternehmensberatungen.
Studienaufbau
Das Studium dauert insgesamt vier Semester.
- In den ersten beiden Semestern wird das Wissen sowohl in der Mathematik als auch in den Wirtschaftswissenschaften vertieft. Die Lehrveranstaltungen werden in erster Linie von den Fachbereichen Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre angeboten.
- Spätestens im dritten Fachsemester werden die Studierenden an die aktuelle Forschung herangeführt und auf diesem Wege auf die Masterarbeit vorbereitet.
- Im vierten Fachsemester wird die Masterarbeit geschrieben.
- innerhalb der Mathematik: „Angewandte Mathematik“ und „Stochastik“
- innerhalb der Wirtschaftwissenschaften: „Finanzen und Versicherung“, „Operations & Supply Chain Management“ und „Volkswirtschaftslehre“.
Von den Lehrveranstaltungen der ersten drei Semester muss mindestens die Hälfte im Bereich Mathematik und mindestens ein Drittel im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolviert werden. Die restlichen Module können aus den Masterstudiengängen Wirtschaftsmathematik, Mathematik, Betriebswirtschaft, Economics (Volkswirtschaftslehre), Informatik und Wirtschaftsinformatik gewählt werden.
In den Bereichen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ist je eine Vertiefungsrichtung zu wählen. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:
Die Masterarbeit kann im Bereich Mathematik oder im Bereich Wirtschaftswissenschaften geschrieben werden, soll aber auch Bezüge zu dem jeweils anderen Bereich aufweisen.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Beratung zu den Studieninhalten:
Studienfachberatung Mathematik
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Mathematik
Stand: 11. Sep. 2023