Gebärdensprachen
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Gebärdensprachen“ vermittelt detaillierte linguistische Kenntnisse der Gebärdensprache Gehörloser (insbesondere der Deutschen Gebärdensprache) und behandelt zudem kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Gebärdensprache Gehörloser stehen. Als Studiengang ist der Master Gebärdensprache in der deutschen Hochschullandschaft einzigartig. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, gebärdensprachliche Phänomene in ihren unterschiedlichen Funktionen und Ausprägungen detailliert beschreiben zu können, empirische Verfahren gezielt einzusetzen und theoretische Konzepte kritisch zu beurteilen. Der Profilbereich eröffnet die Möglichkeit, in dieser noch jungen Disziplin eigene Forschungserfahrung bei der angeleiteten Bearbeitung individueller Fragestellungen zu machen. Angestrebt wird die Befähigung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen und Berufsfeldern, u. a. in der Wissenschaft, Bildung, Politik und Verwaltung, im Journalismus, Verlagswesen, der Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaft (z. B. Service für gehörlose Kund/innen), Frühförderung, Kirchliche, schulische und soziale Einrichtungen, IT-Bereich (z. B. Gestaltung von barrierefreien Websites mit Gebärdensprachfilmen, Datenbanken). Ein hervorragend abgeschlossenes Masterstudium bildet ferner die Voraussetzung für die Aufnahme eines eigenständigen Dissertationsprojekts mit dem Ziel einer Promotion im Fach Gebärdensprachen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Gebärdensprachen gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Profilbereich und einen Wahlbereich.
- Im Pflichtbereich werden die Module „Gebärdensprachlicher Strukturkurs“, „Evolution der Kommunikation und Ursprung der Sprache“, „Kulturwissenschaften“ sowie „Gebärdensprachgemeinschaften“ und „Empirische Gebärdensprachlinguistik“ belegt.
- Im Profilbereich können eigene Schwerpunkte gesetzt werden, durch die Belegung je eines forschungsbezogenen Moduls („Betreutes Forschen im Team“) sowie eines weiteren gebärdensprachlinguistischen bzw. kulturwissenschaftlichen Moduls, das der theoretischen Fundierung des eigenen Forschungsprojekts dienen soll.
- Im Wahlbereich können nach Neigung und Interesse Module und Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultät für Geisteswissenschaften belegt werden.
- Im letzten Semester des Masterprogramms muss das Abschlussmodul absolviert werden, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 09. Jun. 2023