Physik
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang Physik vertieft das im Bachelorstudium erlangte Grundlagenwissen und vermittelt Fachwissen, das sich an den aktuellen Forschungsfragen orientiert. Im Mittelpunkt stehen Forschungsmethoden, eigenständiges und verantwortliches Handeln sowie strategische Planung der Vorgehensweise und die kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit. Darüber hinaus qualifiziert der Abschluss des Masterstudiums zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. Durch wissenschaftliche Einrichtungen wie das Zentrum für Optische Quantentechnologien (ZOQ), dem Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) und enge Kooperationen wie mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) erhalten die Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Der Arbeitsmarkt bietet für Physikerinnen und Physiker sehr gute Chancen: Das Tätigkeitsspektrum ist vielfältig und umfasst zunehmend Aufgabenfelder in interdisziplinären Bereichen. Sie sind typischerweise an Forschungseinrichtungen und -instituten sowie Hochschulen tätig. Zudem sind Physikerinnen und Physiker auch in Unternehmen des Maschinen- oder Fahrzeugbaus, in der Herstellung medizinischer Geräte, in der Halbleiterindustrie, in der Energiebranche, bei Datenverarbeitungsdiensten oder in der Softwareentwicklung, als Sachverständige in Ingenieurbüros und im Wissenschaftsjournalismus sehr gefragt. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Eich- und Prüfämtern oder beim Bundesamt für Strahlenschutz.
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase:
- In den ersten beiden Semestern kommt es zu einer fachlichen Vertiefung sowie zur Belegung des Wahlbereichs. Die einjährige Vertiefungsphase dient dem Ausbau der Kenntnisse in mindestens einem Vertiefungsbereich, in Anlehnung an die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs:
- Beschleuniger- und Elementarteilchenphysik
- Festkörper- und Nanostrukturphysik
- Laserphysik und Photonik
- Astronomie und Astrophysik
- Biomedizinische Physik
- Im dritten und vierten Semester folgt die einjährige Forschungsphase, in der Studierende in einer Forschungsgruppe nach dem Einarbeitungsprojekt und dem Vorbereitungsprojekt die halbjährige Masterarbeit absolvieren.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Norman Eggers
Leitung – Studienbüro Physik
Universität Hamburg
Fachbereich Physik
Jungiusstraße 9
22355 Hamburg
studienbuero@physik.uni-hamburg.de
http://www.physnet.uni-hamburg.de/studium/studiumbuero.htm
Stand: 11. Sep. 2023