Germanistische Linguistik
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Studienziele und -inhalte
Ziel des MA-Studiengangs Germanistische Linguistik ist es, die Studierenden zu einer empirisch fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Formen und Funktionen der sprachlichen Kommunikation auf Deutsch zu befähigen. Gegenstände des Studiengangs sind:
- die Vertrautheit mit linguistischen Problemstellungen und Theorien,
- die Expertise in diversen Methoden der empirischen Sprachwissenschaft,
- die form- und funktionsbezogene Erforschung des gesprochenen und geschriebenen Deutsch in verschiedenen gesellschaftlichen Praxisbereichen und
- die Fähigkeit, das erworbene Fachwissen auf die Bedarfe und Anforderungen sprachlich-kommunikativer Berufsfelder in Beziehung zu setzen.
Fachliche Schwerpunkte
Während auf der einen Seite der Studiengang als genereller Linguistik-Master studiert werden kann, ist es auf der anderen Seite ebenso möglich, einen der folgenden Fachschwerpunkte zu bilden, der im Zeugnis ausgewiesen wird.1. Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache:
Ziele des Schwerpunkts Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache sind vertiefte theoretisch-methodische Kompetenzen und thematische Kenntnisse über den Zusammenhang von Sprache und Kultur, über individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Sprachkontakt sowie die fremd-, zweit- und mehrsprachige Charakteristik des Sprachgebrauchs.
2. Schwerpunkt Niederdeutsch:
Ziel des Schwerpunkts Niederdeutsch ist der Erwerb einer regionalkulturellen Kompetenz. Dazu gehört eine vertiefte Kenntnis der sprachlichen Situation Norddeutschlands und seines Varietätenspektrums zwischen (niederdeutschen) Dialekten und Standardsprache, weiterhin die Vertrautheit mit der regionalen Sprachgeschichte sowie Einblicke in die Verwendung regionaler Sprachformen in kulturellen und medialen Kontexten. Damit ist die Vermittlung kontakt- und variationslinguistischer, dialektologischer und soziolinguistischer Kompetenzen verbunden.
3. Schwerpunkt Digitale Linguistik (ab WS 2019/20):
Ziel des neuen Schwerpunkts Digitale Linguistik ist der Erwerb fachlicher Kenntnisse und Kompetenzen in der Digitalisierung von sprachlicher Kommunikation und linguistischer Forschung. Dazu gehört einerseits die form- und funktionsorientierte Erforschung des digitalen Sprachgebrauchs im Gegenwartsdeutschen, andererseits die Expertise in neuen Verfahren der digitalen Sammlung, Annotation, Auswertung und Visualisierung von Sprachdaten sowie der Nutzung von digitalen Sprachkorpora und Textdatenbanken.
Voraussetzung für die Bildung eines Schwerpunktes und seine Bescheinigung im MA-Abschlusszeugnis ist der Nachweis von mindestens 10 LP in Lehrveranstaltungen des jeweiligen Schwerpunktbereichs. In der Regel erfolgt die Schwerpunktbildung durch die Belegung von zwei einschlägigen Seminaren, die mit einer Hausarbeit abzuschließen sind. Sie kann auch durch Belegung entsprechender Lehrveranstaltungen im Wahlbereich erfolgen. Zudem ist die Masterarbeit zu einem Thema aus dem Fachgebiet des Schwerpunktes anzufertigen.
Berufliche Perspektiven
Das Studium der Germanistischen Linguistik befähigt zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und vermittelt zugleich Qualifikationen für außeruniversitäre Berufsfelder wie die Sprachvermittlung in und außerhalb der Schule, Kommunikationsberatung und -training, Verlagswesen, Medienbetrieb, Kulturmanagement sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in diversen Institutionen. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Expertise in allen Praxisbereichen, in denen dem sprachlichen Handeln besondere Bedeutung zukommt.
Studienaufbau
-
Modul GL-M01: Sprachtheorie
Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung oder Seminar + Seminar
-
Modul GL-M02: Linguistische Empirie
Pflichtmodul
10 LP / 4 SWS)
Seminar + Übung
-
Modul GL-M03: Aspekte des Deutschen
Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung oder Seminar + Seminar
-
Modul GL-M04: Sprache - Gesellschaft - Praxis
Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung oder Seminar + Seminar
-
Modul GL-M05: Diskurse und Texte
Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung oder Seminar + Seminar
-
Modul GL-M06: Linguistische Praxisfelder
Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung oder Seminar + Seminar
-
Modul GL-M07: Kontakt und Variation
Pflichtmodul
(10 LP / 4 SWS)
Vorlesung oder Seminar + Seminar
-
Modul GL-M08: Abschlussmodul
Pflichtmodul
(30 LP / 1 SWS)
Kolloquium + Masterarbeit + mündliche Prüfung
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Nähere Informationen zu speziellen Zugangsvoraussetzungen finden Sie in den
individuellen Informationen zu diesem Masterstudiengang, die in der
Tabelle auf der Seite www.uni-hamburg.de/liste-master jeweils unter "Bewerbungsinformationen" verlinkt sind.
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Winter- und Sommersemester möglich;
Bewerbungsfristen sind für ein Wintersemester 01.06. - 15.07., für ein Sommersemester 01.12. - 15.01.
Auswahlkriterien
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Plätze, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien: Auswahlsatzungen der Fakultät für Geisteswissenschaften
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studiengangsleitung des Masterstudiengangs:
Prof. Dr. Wolfgang Imo
Institut für Germanistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Stand: 11. Sep. 2023