Soziologie
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang Soziologie gewinnt sein besonderes Profil durch das Setzen von drei thematischen Schwerpunkten. Zum einen bedient er zwei Kernbereiche des disziplinären Fachwissens – die soziologischen Theorien sowie die quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung – auf fortgeschrittenem, internationalem Niveau. Zum anderen setzt der Studiengang durch seine konsequente Forschungsorientierung einen deutlichen Akzent auf die Ausbildung forschungspraktischer Erfahrungen und Fähigkeiten.
In einem zweisemestrigen Forschungsmodul werden vertiefte Kenntnisse aller Phasen eines empirischen Forschungsprozesses, von der Entwicklung einer Fragestellung und der theoriegeleiteten Konzipierung eines Forschungsdesigns, über die Hypothesengenerierung und Operationalisierung, hin zur Auswahl und Anwendung geeigneter quantitativer und qualitativer Methoden sowie der Datenanalyse und der schriftlichen Aufbereitung der Ergebnisse in einem Forschungsbericht vermittelt.
Darüber hinaus bietet der Studiengang seinen Studierenden ein breit gefächertes Angebot an speziellen Vertiefungsmöglichkeiten, die für die Ausbildung individueller Kompetenzprofile genutzt werden können. Um die Schlussfolgerungen ihrer selbstorganisierten Forschungsarbeiten an Experten und Laien kommunizieren zu können, können die Studierenden im Rahmen von Teamstudies und hochschuldidaktisch angeleiteten Tutorien zudem ihre Dialog- und Teamfähigkeiten trainieren.
In einem zweisemestrigen Forschungsmodul werden vertiefte Kenntnisse aller Phasen eines empirischen Forschungsprozesses, von der Entwicklung einer Fragestellung und der theoriegeleiteten Konzipierung eines Forschungsdesigns, über die Hypothesengenerierung und Operationalisierung, hin zur Auswahl und Anwendung geeigneter quantitativer und qualitativer Methoden sowie der Datenanalyse und der schriftlichen Aufbereitung der Ergebnisse in einem Forschungsbericht vermittelt.
Darüber hinaus bietet der Studiengang seinen Studierenden ein breit gefächertes Angebot an speziellen Vertiefungsmöglichkeiten, die für die Ausbildung individueller Kompetenzprofile genutzt werden können. Um die Schlussfolgerungen ihrer selbstorganisierten Forschungsarbeiten an Experten und Laien kommunizieren zu können, können die Studierenden im Rahmen von Teamstudies und hochschuldidaktisch angeleiteten Tutorien zudem ihre Dialog- und Teamfähigkeiten trainieren.
Berufliche Perspektiven
Der M.A.-Soziologie eröffnet den Absolventinnen und Absolventen zwei zentrale berufliche Perspektiven:
- Sie können ihre akademische Karriere fortsetzen und promovieren. Der M.A.-Soziologie versteht sich als forschungsorientierter Studiengang und bereitet daher auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor.
- Qualifizierte Soziologinnen und Soziologen sind zudem gefragte Expertinnen und Experten an Schlüsselstellen in öffentlichen Verwaltungen, Verbänden sowie der Privatwirtschaft, z.B. in der Personalabteilung, in Planungsabteilungen (Stadt- und Regionalplanung), als Referent/innen in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Markt- und Meinungsforschung.
Studienaufbau
- 2 Grundlagenmodule: Kenntnisse unterschiedlicher Perspektiven der soziologischen Theorie sowie Kenntnisse unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Methoden der Sozialforschung.
- Forschungsmodul (2 Semester): Ausbau der methodischen und theoretischen Basis aus den Grundlagenmodulen mit den Schwerpunkten und inhaltlichen Fragestellungen aus dem Profilmodul. Den Studierenden werden hier Projektseminare mit qualitativen und mit quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung angeboten.
- Profilmodul „Spezielle Soziologien“: Studierende können frei aus dem Angebot der vorhandenen thematischen Schwerpunkte wählen:
- Wirtschafts- und Organisationssoziologie;
- theoretische Ansätze der international vergleichenden Soziologie;
- Wissenschaftstheorie und fortgeschrittene quantitative und qualitative Methoden;
- Theorien zu Gesellschaft-Umwelt-Verhältnissen und der Ökologisierung der Wirtschaft sowie zu globalen Umweltveränderungen;
- Methoden der Theorieanalyse mit interdisziplinären und diskursiven Bezügen
- Kultursoziologie.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist nur zu einem Wintersemester möglich; Bewerbungsfrist für das
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der verfügbaren Plätze, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien:
- Note des BA-Hauptfaches
- Motivationsschreiben
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023