Tibetan Studies
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: läuft ausZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung zum WS 2018/19 ist
nicht mehr möglich. Der Studiengang wird abgelöst durch
den neuen Masterstudiengang
Der englischsprachige Masterstudiengang „Tibetan Studies“ vermittelt Kenntnisse der Sprache, Kultur und Geschichte Tibets und des angrenzenden tibetischen Kulturraums von den Anfängen tibetischer Zivilisation bis in die Gegenwart. Das Studium, das in dieser Form in Deutschland nur an wenigen Universitäten angeboten wird, ist forschungsorientiert und soll zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden sowie zur selbstständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Problembereiche befähigen.
Wesentliche Studienziele des Programms sind unter anderem die Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse über die historischen und kulturellen Entwicklungen in Tibet sowie Einblicke in die wesentlichen fachrelevanten Fragestellungen und in signifikante Problemfelder der Tibetologie. Ein Auslandssemester ist fester Bestandteil des Studiums. Studierende können es an europäischen Partneruniversitäten oder an einer Universität im tibetisch-sprachigen Raum verbringen.
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang befähigt zu einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, etwa zur Forschung an Hochschulen, Unterrichtstätigkeit an anderen Einrichtungen, Beschäftigung in nationalen und internationalen Organisationen oder Unternehmen, im Verlagswesen oder Journalismus oder auch im Tourismus.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich im ersten und zweiten Semester in einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Während im Wahlbereich individuelle Schwerpunkte in ausgewählten Themengebieten gesetzt werden können, stehen im Pflichtbereich in beiden Semestern die drei Module
- Tibetan Philology and Textual Criticism
- Religious and Cultural History of Tibet
- Approaches to Research within International South- and Central-Asian Studies
auf dem Lehrplan. Die Kurse des zweiten Semesters bauen auf denen des ersten auf. Nachdem im dritten Semester ein Auslandsaufenthalt vorgesehen ist, folgt im vierten Semester das Abschlussmodul mit der Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung.
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- Homepage des Studiengangs
http://www.aai.uni-hamburg.de/indtib/MA-IMTS_e.html - MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html - Informationen für Studieninteressierte
https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/medien/ma-tibetan-studplan.pdf
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ein Abschluss im Internationalen B.A.-Studiengang „Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets“ mit dem Schwerpunkt Tibetologie der Universität Hamburg, ein vergleichbarer Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule oder
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem beliebigen Fach mit tibetologischen Lehrveranstaltungen/Modulen,
- Sprachkenntnisse in klassischem Tibetisch,
- Sprachkenntnisse im Englischen.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
http://www.aai.uni-hamburg.de/indtib/Personal/Wangchuk.html
Stand: 26. Mai 2023