South Asian Studies
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: läuft ausZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung zum WS 2018/19 ist
nicht mehr möglich. Der Studiengang wird abgelöst durch
den neuen Masterstudiengang
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienangebot/studiengang.html?1526397311
Die Staaten des südasiatischen Raums, wie zum Beispiel Indien, werden als Partner für die europäischen Länder immer wichtiger. Gegenstand des englischsprachigen „Master of Arts in South Asian Studies“ sind die indische Sprache, Philosophie und Religion (im historisch orientierten Schwerpunkt) bzw. die intellektuelle und soziale Geschichte (Schwerpunkt Moderne Südasien-Studien). Der Masterstudiengang vermittelt – je nach gewähltem Schwerpunkt – vertiefte Kenntnis der kulturellen, religiösen, sozialen, politischen und ökonomischen Entwicklungen Südasiens – einer Region, zu der Indien, Pakistan, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Sri Lanka, Afghanistan, Tibet und die Malediven gehören. Ziel des Masters ist der Erwerb der Fähigkeit, selbstständig Primärquellen in Sprachen des Indischen Subkontinents zu Forschungszwecken zu bearbeiten. Durch das Angebot zweier Schwerpunkte können die Studierenden ihre Kenntnisse in einem Spezialgebiet des Faches vertiefen. Es stehen zur Wahl: „Classical Indology (Ancient and Medieval South Asian Studies) – Language, Literature, Religion and Philosophy“ und „Modern South Asia“ [wird derzeit nicht angeboten]. Ein Auslandssemester ist obligatorischer Bestandteil des Masterstudiengangs.
Berufliche Perspektiven
Der Masterstudiengang befähigt zu einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, etwa zur Forschung an Hochschulen, Unterrichtstätigkeit an anderen Einrichtungen, Beschäftigung in nationalen und internationalen Organisationen oder Unternehmen, im Verlagswesen oder Journalismus oder auch im Tourismus.
Studienaufbau
Das Master-Programm umfasst vier Semester.
- Die ersten beiden Semester finden an der Universität Hamburg statt.
- Das dritte Semester verbringen die Studierenden an einer Partneruniversität, während
- im vierten Studienhalbjahr die Masterarbeit geschrieben wird.
- „Classical Indology (Ancient and Medieval South Asian Studies) – Language, Literature, Religion and Philosophy“ oder
- „Modern South Asia“ [wird derzeit nicht angeboten]
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- Homepage des Studiengangs
http://www.aai.uni-hamburg.de/indtib/MA-IMSAS_e.html - MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss im Internationalen B.A.-Studiengang „Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets" mit dem Schwerpunkt Altindologie oder Neuindologie der Universität Hamburg oder ein vergleichbarer Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule oder
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem beliebigen Fach mit südasienwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen/Modulen.
- Sprachkenntnisse in Sanskrit oder mindestens einer neuindischen Sprache abhängig vom gewählten Schwerpunkt sowie
- Sprachkenntnisse in Englisch
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Contact:
Professor Dr. Eva Wilden
E-Mail: eva.wilden@uni-hamburg.de
or
Professor Dr. Harunaga Isaacson
E-Mail: harunaga.isaacson@uni-hamburg.de
Professor Dr. Eva Wilden
E-Mail: eva.wilden@uni-hamburg.de
or
Professor Dr. Harunaga Isaacson
E-Mail: harunaga.isaacson@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023