Dokumentation und Analyse Afrikanischer Sprachen (Documentation and Analysis of African Languages)
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Wenn gewünscht, wird die Lehre im Studiengang auf Englisch angeboten.Regelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang ist ausgelaufen. Der Studiengang wurde abgelöst durch
den neuen Masterstudiengang
African Languages and Cultures/Afrikanische Sprachen und Kulturen:
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienangebot/studiengang.html?1525352964
Der afrikanische Kontinent zeichnet sich nicht nur durch eine Diversität an Kulturen aus, sondern auch durch eine große Vielfalt an Sprachen. Diese zu erforschen steht im Mittelpunkt des M.A. „Documentation and Analysis of African Languages (MAD)“, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Theorien und Methoden der Sprachen-Dokumentation gelegt wird. Das Master-Programm vermittelt den Studierenden Wissen in allen Bereichen der formalen Grammatik und der linguistischen Feldforschung. Themen sind unter anderem die Erhebung, Übersetzung, Organisation und Analyse linguistischer Daten zu bisher wenig bis gar nicht beschriebenen afrikanischen Sprachen.
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Sprachkenntnisse dabei nicht nur in der Theorie, sondern haben während eines Auslandsaufenthalts auch die Möglichkeit zur praktischen Anwendung: Im Rahmen des „International Cooperation Agreement on Inter-University Cooperation Program“ (I.D.A.A.L:C./Master Level) und des „International Cooperation Agreement“( J.E.D.A.A.L.C.) ist ein Austausch mit einer der beteiligten europäischen Partneruniversitäten oder einer afrikanischen Hochschule möglich.
Berufliche Perspektiven
Aufgrund der Forschungsausrichtung sind Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Documentation and Analysis of African Languages (MAD)“ besonders geeignet für eine wissenschaftliche Karriere (Promotion, Forschung). Es bieten sich allerdings auch zahlreiche andere Tätigkeitsfelder an, wie beispielsweise der Medien- und Kulturbereich, die Verlagsbranche, der Museums- und Ausstellungsbereich, die Entwicklungshilfe oder die Tourismusbranche.
Studienaufbau
Das zweijährige Masterprogramm gliedert sich in einen Pflichtbereich (1. bis 4. Semester) sowie einen Wahlpflicht- und einen freien Wahlbereich. Letztere sind allerdings nur im ersten und zweiten Semester zu belegen. Das Curriculum sieht folgende Module vor:
- 1. und 2. Semester (semesterübergreifende Module): „Methoden der linguistischen Feldforschung“ und „Sprachwandel“ (beide Pflicht), eines von drei Sprachmodulen (Wahlpflicht, je nach vorherigen Kenntnissen in Amharisch, Hausa oder Swahili)
- 3. Semester: Auslandssemester oder die Module „Sprachliche Kommunikation und Wissen“ und „Mediale Aspekte der Wissensüberlieferung“ an der Universität Hamburg
- 4. Semester: Abschlussmodul (Kolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung)
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html - Aufbau des Masterstudiengangs "Dokumentation und Analyse Afrikanischer Sprachen"
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/medien/fsb-afrika-ma-mad-ze.pdf - Informationen für Studieninteressierte am Masterstudiengang
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/africa-doc-analyse.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- B.A.-Abschluss in einem afrikanistischen Fach oder ein vergleichbarer Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule (d.h. ausreichende Kenntnisse in mindestens einer afrikanischen Sprache, Grundkenntnisse der Phonetik/Phonologie, Morphologie und Syntax afrikanischer Sprachen und Nachweis eines bestimmten Anteils an sprachwissenschaftlichen Inhalten im ersten Studium)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Prof. Dr. Roland Kießling
Asien-Afrika-Institut
Edmund-Siemers-Allee 1/Ost
20146 Hamburg
E-Mail: afrikanistik@uni-hamburg.de
Stand: 04. Dez. 2023