Iranistik
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Dieser Studiengang ist ausgelaufen. Der Studiengang wurde abgelöst durch
den neuen Masterstudiengang
Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienangebot/studiengang.html?1526396517
Der Masterstudiengang Iranistik bietet den Studierenden eine wissenschaftliche Spezialisierung und Vertiefung ihrer im Rahmen eines B.A.-Abschlusses erworbenen iranistischen Kenntnisse. Dabei werden Schwerpunkte im Bereich der iranischen Sprachen, der Kulturgeschichte sowie der Gegenwartskunde Irans gesetzt und im Hinblick auf die an der Hamburger Iranistik bestehenden Forschungsschwerpunkte systematisch weiterentwickelt. So wird im Modul „Geschichte und Gegenwart“ der heutige Iran in seinem politischen und gesellschaftlichen Aufbau, aber unter Berücksichtigung seiner vor allem neuzeitlichen historischen Voraussetzungen erklärt. Das Modul „Forschungsansätze der internationalen Orientalistik“ eröffnet zusammen mit den Nachbarfächern Turkologie und Islamwissenschaft auf innovative Weise breite fächerübergreifende Perspektiven, die sich v.a. auf die neuere Geschichte und Gegenwart der Region Vorderer Orient beziehen. Wahlmodule bspw. zu weiteren iranischen Sprachen runden das Angebot ab. Ein Auslandssemester an einer Partneruniversität im europäischen Ausland (Paris, Leiden, Neapel u.a.) oder im persisch-sprachigen Raum ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Berufliche Perspektiven
Den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Iranistik bieten sich neben der universitären Forschung verschiedene Tätigkeitsfelder, bspw. in der Wirtschaft (Industrie, Handel, Banken, Tourismus, Werbung, Messen), den Medien (Presse, Film, Fernsehen), Kultur (Museen, Verlage, Kulturinstitute, Übersetzungs- und Dolmetscherdienste), Bildung (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, Bibliotheken, Archive, Schulen, Volkshochschulen) oder auch in der Politik.
Studienaufbau
Das zweijährige Masterprogramm gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Das Curriculum sieht für den Pflichtbereich folgende Gliederung vor:
- 1. Semester: Modul „Sprache und Kulturgeschichte“
- 1. und 2. Semester (semesterübergreifende Module): „Fachsprache und Sprachpraxis“ und „Forschungsansätze der internationalen Orientalistik“
- 3. Semester: Auslandssemester
- 4. Semester: Abschlussmodul (Kolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung)
Der Wahlbereich kann im ersten und zweiten Semester belegt werden. Er besteht aus zwei semesterübergreifenden Modulen:
- „Fortführung 2. Orientsprache“, in dem unter verschiedenen Seminaren wie „Vertiefende Übungen Türkisch, Persisch, Arabisch“ oder „Sprachpraxis Türkisch“, gewählt werden kann
- „Einführung in eine weitere Schwerpunktsprache“, wo je nach Angebot Kurdisch, Awestisch, Mittelpersisch, Aserbaidschanisch, Osmanisch oder Alttürkisch belegt werden können
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html
- Aufbau des Masterstudiengangs Iranistik
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/medien/ma-iranistik-strukturplan.pdf - Informationen für Studieninteressierte am Masterstudiengang
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/iranistik.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang läuft aus. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- Abschluss eines BA-Studiengangs in einem orientalistischen Fach einer deutschen oder ausländischen Hochschule
- Nachweis von Sprachkenntnissen des Persischen
- Kenntnis der englischen Sprache und einer weiteren europäischen Wissenschaftssprache
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Professor Dr. Ludwig Paul
Asien-Afrika-Institut
Edmund-Siemers-Allee 1/Ost
20146 Hamburg
E-Mail: ludwig.paul@uni-hamburg.de
Stand: 11. Sep. 2023