Sinologie
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Das Master-Studium dient der Vertiefung der sprachlichen, fachlichen und methodischen Kenntnisse, vor allem jedoch dem Ausbau der Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Integraler Bestandteil des Master-Studiums ist auch ein Auslandssemester an einer chinesischen oder europäischen Partneruniversität.
Neben dem methodisch reflektierten Umgang mit chinesischen Quellen stehen dabei theoretische Ansätze der Kulturwissenschaften bzw. der Begriffs- und Ideengeschichte im Fokus. Als Studierende erwerben Sie die Fertigkeit, transdisziplinäre theoretische Konzepte aus sinologischer Perspektive zu evaluieren und diese für die konkrete Forschungsfragen nutzbar zu machen. Die systematische Orientierung an Fragen - nicht an abgemachtem Antworten - mündet schließlich in die Master-Arbeit, in der Sie ein selbstgewähltes Thema wissenschaftlich bearbeiten.
Sinologie hat in Hamburg eine lange Tradition: In Hamburg steht die Wiege der deutschen Sinologie. Seit fast einem Jahrhundert wird im Hamburger Institut chinesische Kultur erforscht und gelehrt.
Neben dem methodisch reflektierten Umgang mit chinesischen Quellen stehen dabei theoretische Ansätze der Kulturwissenschaften bzw. der Begriffs- und Ideengeschichte im Fokus. Als Studierende erwerben Sie die Fertigkeit, transdisziplinäre theoretische Konzepte aus sinologischer Perspektive zu evaluieren und diese für die konkrete Forschungsfragen nutzbar zu machen. Die systematische Orientierung an Fragen - nicht an abgemachtem Antworten - mündet schließlich in die Master-Arbeit, in der Sie ein selbstgewähltes Thema wissenschaftlich bearbeiten.
Sinologie hat in Hamburg eine lange Tradition: In Hamburg steht die Wiege der deutschen Sinologie. Seit fast einem Jahrhundert wird im Hamburger Institut chinesische Kultur erforscht und gelehrt.
Berufliche Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs verfügen Sie über ein breites Spektrum fachspezifischer Analysemethoden und theoretischer Konzepte und sind zum souveränen Umgang mit diesen befähigt.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Sinologie verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse der chinesischen Kultur und Sprache und können in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten – insbesondere wo China-spezifisches Wissen gefordert ist. Neben einer wissenschaftlichen Karriere (Forschung, Promotion) liegen unter anderem Tätigkeiten in internationalen Organisationen, der Wirtschaft, im Kunst- und Kulturmanagement, im Verlagswesen und Journalismus oder in der Unternehmensberatung nahe.
Studienaufbau
Studienaufbau:
Das Angebot setzt sich aus den folgenden zwei Profilen zusammen, von denen eines obligatorisch zu Beginn des Studiums zu wählen ist:
A) Kultur und Gesellschaft: Studiengangsstruktur (PDF)
B) Conceptual and Intellectual History: Studiengangsstruktur (PDF); Information in English
Das Studium des Profils „Kultur und Gesellschaft“ vermittelt methodische Kompetenzen im Umgang mit chinesischen Quellen aus verschiedenen Zeiten (von klassischen Texten bis zum 21. Jahrhundert) und sozialen Kontexten (z. B. politische, philosophische, religiöse u.a. Texte). Zugleich werden im Profil Kenntnisse transdisziplinärer Theorien der Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften vermittelt, um diese für sinologische Fragestellungen nutzbar zu machen.
Das Studium des Profils „Conceptual and Intellectual History“, das bilingual – englisch-deutsch – angeboten wird, vermittelt ebenso methodische Kompetenzen im Umgang mit chinesischen Quellen aus verschiedenen Zeiten und Kontexten. Darüber hinaus führt es in Fragestellungen, Theorien und Methoden der Begriffs- und Ideengeschichte ein. Durch intensive Lektüre theoretischer Texte und konkreter Studien werden die Studierenden dazu befähigt, begriffs- und ideengeschichtliche Fragestellungen auf chinesische Quellen anzuwenden.
Neben dem differenzierten Profilbereich unterscheiden sich Profil A und Profil B auch im Auslandssemester.
Während für Profil A prinzipiell keine Einschränkungen hinsichtlich des Studienorts bestehen, sollten Studierende im Profil B das Auslandssemester an einer Institution mit Schwerpunk in der Begriffs- und/oder Ideengeschichte absolvieren.
Während die Abschlussarbeit im Profil A prinzipiell das gesamte Spektrum der Sinologie zum Thema haben kann, soll die Abschlussarbeit im Profil B methodisch in der Begriffs- oder Ideengeschichte angesiedelt sein.
Weiterführende Links
- MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html - Informationen für Studieninteressierte
https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/12-sinologie-ma.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Nähere Informationen zu speziellen Zugangsvoraussetzungen finden Sie in den
individuellen Informationen zu diesem Masterstudiengang, die in der
Tabelle auf der Seite www.uni-hamburg.de/liste-master jeweils unter "Bewerbungsinformationen" verlinkt sind.
Genauere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen... (PDF)
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Winter- und Sommersemester möglich;
Bewerbungsfristen sind für ein Wintersemester 01.06. - 15.07., für ein Sommersemester 01.12. - 15.01.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Für Anfragen und weiterführende Beratung (per E-Mail und persönlich) stehen wir Ihnen unter china@uni-hamburg.de zur Verfügung.
Stand: 26. Mai 2023