Koreanistik
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Internationale Masterstudiengang Koreanistik dient der Vertiefung bereits erworbener sprachlicher, fachlicher und methodischer Kenntnisse der Koreanistik. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Hamburger Masterstudiengangs spiegeln sich in den Pflichtmodulen „Literatur und Medien“ sowie „Kultur- und Geistesgeschichte“ wider. Sie knüpfen unmittelbar an Forschungsschwerpunkte der Fakultät (Medialität, Kultur und Technik) sowie des Arbeitsbereichs Koreanistik (moderne Geistesgeschichte Koreas, Gegenwartskulturen Ostasiens und Nordkorea-Studien) an. Darüber hinaus bietet das Pflichtmodul „Themen und Methoden der internationalen Ostasienwissenschaften“, in dem neueste Forschungsergebnisse bearbeitet werden, den Studierenden unmittelbaren Zugang zu aktuellen Diskussionen in der internationalen Wissenschaft. Ein Auslandssemester an einer Partneruniversität im europäischen Ausland (u.a. Paris, Leiden, Warschau, Neapel) oder im koreanisch-sprachigen Raum (Seoul National University, HUFS, Ewha Womans University, Dongguk University) ist integraler Teil des Studiengangs.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Koreanistik können in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten. Denkbar sind – neben einer wissenschaftlichen Karriere (Forschung, Promotion) – unter anderem Kunst- und Kulturmanagement, Dolmetschen/Übersetzen, Lektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus oder Tourismusmanagement.
Studienaufbau
Der zweijährige Internationale Masterstudiengang Koreanistik gliedert sich in einen Pflicht- und einen freien Wahlbereich. Das Curriculum sieht für den Pflichtbereich folgende Gliederung vor:
- 1. und 2. Semester (semesterübergreifende Module): „Literatur und Medien“, „Kultur- und Geistesgeschichtet“ und „Themen und Methoden der internationalen Ostasienwissenschaften“
- 3. Semester: Auslandssemester
- 4. Semester: Abschlussmodul (Kolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung)
Der freie Wahlbereich kann im ersten und zweiten Semester belegt werden und ermöglicht es den Studierenden, eigene thematische Schwerpunkte zu setzen. Ein Auslandsstudium im dritten Semester ist fester Bestandteil des Studiengangs.
Weiterführende Links
- MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
http://www.aai.uni-hamburg.de/MA.html - Fachspezifische Bestimmungen und Kursübersicht Koreanistik
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/studienbuero/fsb/ma-fsb-koreanistik.pdf - Informationen für Studieninteressierte am Masterstudiengang Koreanistik
http://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/medien/int-ma-koreanistik.pdf
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss einer deutschen oder ausländischen Universität im Internationalen Bachelor-Studiengang Ostasien/Koreanistik oder einem inhaltlich äquivalenten Fach
- Nachweis über koreanische Sprachkenntnisse (nicht für Muttersprachler/innen)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Bewerbungsinformationen PDF
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Institut für Koreanistik: http://www.aai.uni-hamburg.de/korea/Personen.html
Stand: 22. Feb. 2021