Japanologie
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Japanologie in Hamburg weist eine lange Tradition auf – ist sie doch die älteste Institution in Deutschland, die sich wissenschaftlich mit Japan beschäftigt.
Der Masterstudiengang Japanologie ist forschungsorientiert, vermittelt aber zugleich auch Fähigkeiten mit Anwendungs- und Berufsbezug. Das Fach Japanologie ist die anhand von japanischen Quellen betriebene Wissenschaft von der japanischen Kultur in Geschichte und Gegenwart. Ihr Studium auf Masterniveau soll zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit mit japanischen Primärquellen und zur Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen an Geschichte und Gegenwart befähigen.
Schwerpunkte, die im Master-Studiengang vertieft werden können, sind die japanische Literatur-, Sprach- und Kulturgeschichte, Religion- und Geistesgeschichte, sowie Politik und Gesellschaft Japans. Ein einsemestriger Auslandsaufenthalt (wahlweise in der Zielregion) ist Bestandteil des Studiums.
Berufliche Perspektiven
Das Studium dient somit gleichermaßen als Vorbereitung für eine wissenschaftliche Laufbahn oder für eine Tätigkeit in beruflicher Praxis mit erhöhtem Anforderungsprofil. Der erfolgreiche Abschluss befähigt zu beruflichen Tätigkeiten in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, in Medienbetrieben, in der Politikberatung, bei Nichtregierungsorganisationen, in Kulturorganisationen, in öffentlichen Verwaltungen, im Verlagswesen, in Bibliotheken sowie in der Wirtschaft oder Kulturvermittlung im Kontext des Ziellandes.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang gliedert sich in drei Schwerpunkte resp. Perspektiven:
(A) historisch
(B) gegenwartsbezogen
(C) philologisch
Durch die Kombination unterschiedlicher zeitlicher und thematischer Schwerpunkte mit einer Vertiefung der Fähigkeiten zur Textanalyse wird gewährleistet, dass eine Grundvoraussetzung erfolgreichen Studierens auf höherem Niveau gegeben ist.
Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig japanische Primärquellen aus allen Zeitperioden zu analysieren, zu interpretieren und zu kontextualisieren. Zudem soll die Fähigkeit erworben werden, sich mit japanischen Wissenschaftstraditionen in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen zu können. Hinzu tritt die Auseinandersetzung mit Methoden- und Theoriefragen aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungstraditionen.
Der im Studienplan vorgesehene Auslandsaufenthalt, wahlweise in Japan selbst oder an einer anderen ausländischen Hochschule, lässt an aktuellen Forschungsentwicklungen im Zielland partizipieren und vertieft zugleich die Kompetenzen interkultureller Kommunikation.
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- MA-Seite des Asien-Afrika-Instituts
- https://www.aai.uni-hamburg.de/studium.html
- Aufbau des Internationalen Masterstudiengangs Japanologie
- https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/medien/2018-ma-japan-struktur.pdf
- Informationen für Studieninteressierte am Masterstudiengang
- https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/master/14-japanologie-ma.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Genauere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen... (PDF)
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg (in STiNE). Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Zum Bewerbungsportal...
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist zu einem Winter- und Sommersemester möglich;
Bewerbungsfristen sind für ein Wintersemester 01.06. - 15.07., für ein Sommersemester 01.12. - 15.01.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fragen zum Studiengang richten Sie bitte direkt an Prof. Dr. Steffen Döll (Religions- und Geistesgeschichte), Prof. Dr. Jörg Quenzer (Sprache, Literatur- und Kulturgeschichte):
steffen.doell@uni-hamburg.de
joerg.quenzer@uni-hamburg.de
Webseite: http://www.aai.uni-hamburg.de/japan/
Stand: 11. Sep. 2023