Ostasien / Schwerpunkt Sinologie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Die Schwerpunkte Japanologie und Koreanistik können in diesem Studiengang nicht als Nebenfach gewählt werdenRegelstudienzeit
: 8 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Internationale Bachelor-Studiengang Ostasien (IBO) an der Universität Hamburg bietet eine intensive Sprachausbildung, fundierte Vermittlung von Sachwissen zum ostasiatischen Kulturkreis und in einem gewählten regionalen Schwerpunkt in Geschichte und Gegenwart. Das Studium findet überwiegend in kleinen Gruppen bei modernster technischer Ausstattung und persönlicher Betreuung statt. Zum Studium gehört ein Auslandsaufenthalt an einer Hochschule in der jeweiligen Region, außerdem gibt es studienbegleitende Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten und eine gezielte Berufsorientierung. In Hamburg steht die Wiege der deutschen Sinologie. Seit fast einem Jahrhundert wird im Hamburger Institut chinesische Kultur erforscht und gelehrt.
Der IBO mit dem Schwerpunkt Sinologie vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der Sprache und Kultur Chinas. Dies geschieht durch Erwerb von Sprachkompetenz in Wort und Schrift und durch Aneignung von Sachwissen über die chinesische Kultur und Gesellschaft. Besondere Berücksichtigung findet dabei der regionale Zusammenhang zwischen China, Korea und Japan in historischer, politisch-gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Das Studium schließt ein Auslandssemester in der VR China oder in Taiwan ein.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelorstudiengang qualifiziert für zahlreiche Berufsfelder und ist Voraussetzung für eine Weiterqualifizierung im Rahmen des zweijährigen Internationalen Masterstudiengangs Sinologie oder weiterbildender Masterangebote anderer Hochschulen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. Als ein erster berufsqualifizierender Abschluss eröffnet er Tätigkeitsfelder z.B. in den folgenden Bereichen: Tourismus, Wirtschaft/Banken, Consulting/Public Relations/Dolmetschen, Interessenverbände/Organisationen, Medien (Presse/Fernsehen/Film), Forschung/Lehre/Weiterbildung.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang gliedert sich in eine Einführungs-, eine Aufbau- und eine Vertiefungsphase. mit jeweils obligatorischen oder wahlobligatorischen Modulen, die in einer festgelegten Reihenfolge studiert werden. Das Studium dauert einschließlich eines Auslandsaufenthaltes in der VR China oder in Taiwan acht Semester und umfasst:
- sechs Semester Hochchinesisch (Mandarin),
- dazu zwei Semester Klassisches und zwei Semester Literarisches Chinesisch,
- fundierte Einführungen in chinesische Kultur, Geschichte und Gesellschaft auf dem neuesten Stand der Forschung,
- Veranstaltungen zu Entwicklungen und Zusammenhängen in Ostasien,
- Einführung in Arbeits- und Präsentationstechniken für Studium und Beruf,
- berufsorientierende Veranstaltungen sowie Beratung und Hilfe beim Berufseinstieg,
- ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen (Fudan University in Shanghai, National Taiwan University in Taibei) oder einer anderen Universität im chinesischsprachigen Raum.
Im letzten Semester wird die Bachelor-Arbeit geschrieben, eine mündliche Prüfung schließt das Studium ab.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung des Asien-Afrika-Instituts
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Asien-Afrika-Institut
Stand: 07. Jun. 2023