Psychologie
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Psychologie und BewegungswissenschaftRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Das Lernen, Verhalten und Handeln des Menschen sind die drei großen Wissenschaftsfelder der Psychologie. Das sechssemestrige Bachelorstudium vermittelt den Studierenden die für die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse sowie die Fähigkeit, die zentralen Forschungsergebnisse des Faches zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse exemplarisch anzuwenden. Während des Studiums wird ein Einblick in die Grundlagen der Methodik sowie in einzelne Bereiche der Psychologie, z.B. der Bio-, Sozial- und Entwicklungspsychologie ermöglicht.
Nach Abschluss des Studiums können die Absolventinnen und Absolventen das Verhalten von Individuen oder Gruppen beobachten und analysieren sowie Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur psychologischen Behandlung oder Beratung nutzen. Das Bachelorstudium der Psychologie kann auch als Nebenfach (hier jedoch als B.A.) gewählt werden, zudem ist ein Teilzeitstudium möglich.
Berufliche Perspektiven
Den Studierenden sollen im Bachelorstudium die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, um sie zur Aufnahme der beruflichen Tätigkeit als Psychologin/Psychologe zu befähigen. Psychologen arbeiten unter anderem in der wissenschaftlichen Forschung, der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie in der psychologischen Beratung im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Sie sind zudem in Verwaltungen, Wirtschaft und Industrie beratend tätig.
Sowohl für Berufsfelder aus dem klinischen Bereich als auch für eine Psychotherapeutische Ausbildung ist der Master in Psychologie eine Voraussetzung.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Psychologie gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule.
- Pflichtbereich:
- Einführung – Methoden – Diagnostik: Quantitative Methoden, Empirisch-Experimentelles Praktikum, Grundlagen der Diagnostik, Studien- und Berufsfeldbezogene Einführung
- Grundlagen: Allgemeine Psychologie, Bio-, Sozial- und Entwicklungspsychologie, Differenzielle Psychologie
- Basismodule der Anwendungsfächer Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie
- Berufsorientierung/Praktikum von mindestens neun Wochen
- Abschlussarbeit
- Wahlpflichtbereich: Es müssen zwei der drei Aufbaumodule aus den Anwendungsfächern Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie belegt und diese dadurch vertieft werden.
- Freier Wahlbereich: Es können Veranstaltungen belegt werden, die dem persönlichen oder beruflichen Interesse entsprechen. Hier können zum Beispiel Fachkenntnisse erweitert oder Sprachkenntnisse vertieft werden.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Studienkompass Psychologie
MINfit Hamburg
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Podcast "Wissenswelle"
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2021: "Psychologie - Die Vielfalt des Menschen im Blick", Kennwort: UniTagPsychologie
- Video 2017: "Fit ins Studium - Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät"
- Video 2015: „Psychologie – Eine empirische Wissenschaft“
- Video 2011: „Zu den Methoden der Psychologie: Was hat Statistik mit Psychologie zu tun?“
- Podcast 2008: „Psychologie studieren? Wofür und wie? Fragen und Antworten zum Studium“
- Podcast 2006: „Psychologie studieren? Wofür und wie?“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Die Note der
Hochschulzugangsberechtigung wird mit 51 Prozent und das
Testergebnis des BaPsy-DGPs mit 49 Prozent im Auswahlverfahren berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass die NC-Werte der vergangenen Jahre durch die Einführung des Studieneingangstests (BaPsy-DGP) als zusätzliches Auswahlkriterium nur noch bedingt aussagekräftig sind.
Die Anmeldung zu der Testdurchführung erfolgt in dem Zeitraum vom 20.02.2023 bis 20.04.2023 12:00 Uhr unter www.studieneignungstest-psychologie.de.
Der Test findet im Jahr 2023 an zwei Tagen im Mai an einem der ausgewiesenen Testorte statt.
- Aktuelle Informationen zu Testorten und Testterminen sowie weitere Informationen zu Testinhalten, Vorbereitung und Testgebühr finden Sie auf der Webseite www.studieneignungstest-psychologie.de.
- Weitere Informationen bezüglich des Studieneingangstests sind auch auf der Webseite des Institus für Psycholgie der Univeristät Hamburg zu finden: https://www.psy.uni-hamburg.de/studium/studieneignungstest.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023