Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Wie müssen europäische Integrationsprozesse gestaltet werden? Wo brauchen wir mehr, wo weniger Europa? Was kann Europa zu einer weltweiten, nachhaltigen und sozial-gerechten Entwicklung beitragen? Diese und weitere Fragestellungen werden im bilingualen (deutsch/englisch) Masterstudiengang Europastudien behandelt.Die Studierenden erlernen methodische Kompetenzen und wenden sie in der Praxis an.
Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen und entwickeln gemeinsam ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft. Das Programm vermittelt dabei die Perspektive der drei Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Soziologie und thematisiert die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln, dem rechtlichen Rahmen und den gesellschaftlichen Folgen in den einzelnen Mitgliedsstaaten sowie der grenzüberschreitenden Gesellschaftsbildung in der Europäischen Union. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Forschungsprojekt im 3. Semester, in dem Studierende die Möglichkeit erhalten, in aktuellen Forschungsgruppen der Lehrstühle oder assoziierten Forschungseinrichtungen mitzuarbeiten und im Rahmen begleitender Kolloquien eigene Forschungskonzepte zu erstellen.