Europastudien/European Studies
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Wie müssen europäische Integrationsprozesse gestaltet werden? Wo brauchen wir mehr, wo weniger Europa? Was kann Europa zu einer weltweiten, nachhaltigen und sozial-gerechten Entwicklung beitragen? Diese und weitere Fragestellungen werden im bilingualen (deutsch/englisch) Masterstudiengang Europastudien behandelt.Die Studierenden erlernen methodische Kompetenzen und wenden sie in der Praxis an.
Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen und entwickeln gemeinsam ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft. Das Programm vermittelt dabei die Perspektive der drei Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Soziologie und thematisiert die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln, dem rechtlichen Rahmen und den gesellschaftlichen Folgen in den einzelnen Mitgliedsstaaten sowie der grenzüberschreitenden Gesellschaftsbildung in der Europäischen Union. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Forschungsprojekt im 3. Semester, in dem Studierende die Möglichkeit erhalten, in aktuellen Forschungsgruppen der Lehrstühle oder assoziierten Forschungseinrichtungen mitzuarbeiten und im Rahmen begleitender Kolloquien eigene Forschungskonzepte zu erstellen.
Berufliche Perspektiven
Der Master zielt darauf ab, die Absolventinnen und Absolventen auf eine Berufstätigkeit in Bereichen der europäischen Integration vorzubereiten, z. B. in europäischen und internationalen Organisationen, Verbänden und europäischen sowie internationalen Unternehmen. Er qualifiziert aber auch für den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere und stellt die Berechtigung zur Promotion dar.
Studienaufbau
Der zweijährige, bilinguale Vollzeitstudiengang umfasst folgende Module: Europäische ökonomische Integration, die Verflechtung Europas in der Weltwirtschaft, Sozialstruktur und Kultur europäischer Gesellschaften, die Entstehung einer europäischen Gesellschaft, Europarecht und komparative Methoden der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung. Er wird durch ein intensiv professoral-betreutes Forschungspraktikum im dritten Semester ergänzt.
1. Semester:- Pflichtmodule der drei Disziplinen Soziologie, VWL und Recht
- Methodenmodul 1
- Zwei weitere Grundlagen-Pflichtmodule in den Disziplinen Soziologie und VWL
- Vertiefung der Module des 1. Semesters in allen drei Disziplinen
- Methodenmodul 2
- Vertiefungen der Grundlagen des 2. Semesters
- Wahl einer Schwerpunktdisziplin
- Durchführen eines Forschungsprojektes, d.h. Mitarbeit in vorhandenen Projekten, unter Anleitung eine Studie vorbereiten und durchführen, publikationsreife Forschungsberichte verfassen, in Forschungskolloquien zusammenarbeiten, empirische Analysen erstellen).
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsverfahren
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 06. Dez. 2023