Sozialökonomie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Sozialökonomie befasst sich mit den sozialen Folgen wirtschaftlichen Handelns und den gesellschaftlichen Einflüssen auf ökonomische Aktivitäten. Für den wissenschaftlichen Ansatz der Sozialökonomie ist es charakteristisch, Wechselwirkungen von Wirtschaft und Gesellschaft durch die Verknüpfung soziologischer, ökonomischer und rechtlicher Fragestellungen zu thematisieren. Daher ist das Studium interdisziplinär gestaltet und umfasst die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Soziologie sowie Volkswirtschaftslehre.
Zunächst erwerben die Studierenden Grundlagenkenntnisse in allen Fächern. Erst im zweiten Studienjahr entscheiden sie sich für ein Schwerpunktfach, in dem sie auch den Bachelorabschluss erwerben. Die übrigen Fächer begleiten das Studium im Schwerpunktfach in Form einer interdisziplinären Ergänzung. Jedes Semester werden etwa 300 Studierende aufgenommen. Bis zu 40 Prozent der Plätze sind fest für Bewerberinnen und Bewerber ohne Abitur reserviert, die bspw. eine fachbezogene Eingangsprüfung bestanden haben. Ein großer Teil der Studierenden geht im Rahmen einer Universitätspartnerschaft ins Ausland; einige Partnerschaftsabkommen ermöglichen den gleichzeitigen Abschluss an der Universität Hamburg und in dem besuchten Bachelorprogramm der jeweiligen Partneruniversität.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelor Sozialökonomie befähigt zu Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, etwa im Personalmanagement, bei Verbänden oder Organisationen. Zudem sind Beschäftigungen in der Öffentlichkeitsarbeit oder der Erwachsenenbildung denkbar. Ein großer Teil der Absolventinnen und Absolventen studiert – meist im gewählten Schwerpunktfach – in einem Master weiter. Nicht wenige starten wissenschaftliche Karrieren.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in drei Phasen:
- Einführungsphase (1. Studienjahr): sowohl disziplinäre als auch interdisziplinäre Vermittlung von Grundlagenwissen und Schlüsselqualifikationen
- Aufbau- und Vertiefungsphase (2. und 3. Studienjahr): Wahl eines Schwerpunktfachs:
- Betriebswirtschaftslehre
- Soziologie
- Volkswirtschaftslehre
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017 "BA Sozialökonomie: Gesellschaftliche Schlüsselthemen aus interdisziplinärer Perspektive verstehen - für Interessierte mit und ohne Abitur"
- Video 2014: „Sozialökonomie: Interdisziplinär in Forschung und Lehre“
- Video 2013: „Sozialökonomie!“
- Podcast 2009: „Was ist Sozialökonomie?“
- Podcast 2008: „Sozialökonomie – Zwischen den Stühlen oder mittendrin?“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eine im Bundesland Hamburg als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- Fachspezifische Fortbildungsprüfung (Meisterin/Meister oder Fachwirtin/Fachwirt oder gleichwertige Prüfung) und Teilnahme an einem Beratungsgespräch oder Fachhochschulreife
- Bestandene Eingangsprüfung (nur für Personen ohne Abitur, ohne Fachhochschulreife bzw. ohne gleichwertigen Abschluss). Bis zu 40 Prozent der Studienplätze sind für Bewerberinnen und Bewerber reserviert, die diese Eingangsprüfung bestanden haben.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023