European and European Legal Studies
Abschluss
: , Master of Arts (M.A.) oder Master of Laws (LL.M.)Fakultät
: Rechtswissenschaft; Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 10 MonateStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: 8.500 EUR plus Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Seit 1994 bietet die Universität Hamburg in Kooperation mit dem Europa-Kolleg ein Studienprogramm zur europäischen Integration an. Der interdisziplinär angelegte Masterstudiengang eröffnet Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulstudiums ganz unterschiedlicher Disziplinen die Chance, den europäischen Integrationsprozess in seinen rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen zu erfassen.
Dabei geht es um
weit mehr als bloße theoretische Reflektion: Es geht um die Befähigung für eine
erfolgreiche Karriere in einem anspruchsvollen internationalen Arbeitsumfeld –
von den europäischen Institutionen bis hin zu weltweit operierenden Think
Tanks, Unternehmen oder Anwaltskanzleien. Ein studienbegleitendes
Pflichtpraktikum vermittelt erste Einblicke in die spätere Berufspraxis und
fördert problembewusstes, lösungsorientiertes Denken.
Was den Hamburger Masterstudiengang „European und European Legal Studies“ zu etwas Besonderem macht, ist nicht nur sein multiperspektivischer Zugriff, es ist auch die Möglichkeit, „on campus“ zusammenzuwohnen und gemeinsam zu studieren: Gewissermaßen in einem multikulturellen Wohn- und Klassenzimmer!
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang ermöglicht durch seine Spezialisierung eine besondere Qualifikation für eine international ausgerichtete Tätigkeit in Unternehmen, Organisationen, Forschungseinrichtungen oder politischen Ämtern.
Studienaufbau
Der Master-Studiengang dauert zehn Monate von Oktober bis Juli des Folgejahres und umfasst elf Module, die mit einer Gesamtzahl von 60 Kreditpunkten nach ECTS bewertet werden.
Das Studium beginnt mit drei
Grundlagen-Modulen. Hier werden den Studierenden die wesentlichen rechtlichen,
ökonomischen und politischen Aspekte der europäischen Integration ebenso
grundlagenorientiert wie disziplinübergreifend vermittelt:
- Die EU als
Rechtsgemeinschaft,
- Die EU als
Wirtschaftsgemeinschaft,
- Die EU als
politische Gemeinschaft.
- Völkerrecht und internationale Organisationen
Dem schließen sich
Vertiefungsmodule an. Zwei zur Wahl stehende Schwerpunkte beleuchten die
verschiedenen Teilbereiche, Akteurs- und Handlungsebenen der europäischen
Integration:
- Internationale
Beziehungen der EU,
- Europäisches
Wirtschaftsrecht.
Auf den Abschluss der
Vorlesungshase des Wintersemesters folgt eine wissenschaftliche Masterarbeit,
für die eine Bearbeitungszeit von vier Monaten vorgesehen ist.
Zwischen den beiden Semestern ist
Zeit für ein studienbegleitendes Praktikum. Dieses erfolgt in einer Institution
der EU, in Bundes- oder Landesministerien, in der Wirtschaft, oder anderen
geeigneten Einrichtungen. Außerdem können durch Exkursionen zu den europäischen
Institutionen in Frankfurt am Main, Straßburg, Luxemburg und Brüssel sowie zum
Auswärtigen Amt in Berlin weitere Einblicke in die relevanten Arbeitsfelder
gewonnen werden.
Mit dem Abschluss des Studiums
erwerben die Studierenden den Grad des „Master of Arts (M.A.)“ oder, sofern sie
ein erstes rechtswissenschaftlichen Studium absolviert und im Masterstudiengang
vorrangig rechtwissenschaftliche Inhalte studiert haben, den Grad des „Master
of Laws (LL.M.)“.
Unterrichtssprache ist
ausschließlich Englisch.
Eine ausführliche Darstellung des Studienverlaufs finden Sie auf der Seite des Europa-Kollegs.
Weiterführende Links
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
BewerberInnen werden jährlich nur zum Wintersemester zugelassen. Studienbeginn: zum September eines jeden Jahres
Vorausgesetzt werden
- ein mit überdurchschnittlichem
Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium, vorrangig der Rechts-,
Wirtschafts- oder Politikwissenschaften (Bachelor im Umfang von 240
ECTS-Punkten oder äquivalent) sowie
- der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse: TOEFL mindestens mit dem Gesamtergebnis von 100 (iBT), das IELTS mindestens mit dem Gesamtergebnis 7.0 oder durch das Cambridge Proficiency in English (CPE) oder das Cambrige in Advanced English (CAE) mindestens mit dem Gesamtergebnis Grade C in allen Abschnitten
- ein Empfehlungsschreiben einer Person, die Ihre Bewerbung unterstützt
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Detaillierte Zulassungskriterien finden Sie auf der Seite des Europa-Kollegs.
Die Online-Bewerbung erfolgt über folgendes Formular bis zum 31. Mai
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachspezifische
Studienberatung
Masterstudiengang „European and European Legal Studies“
Europa-Kolleg Hamburg
Windmühlenweg 27
D-22607 Hamburg
Koordination: Christian Kisczio
E-Mail: meels@europa-kolleg-hamburg.de
Kontakt-Website: https://europa-kolleg-hamburg.de/master-european-legal-studies/contact-european-legal-studies/
Stand: 11. Sep. 2023