Lebensmittelchemie
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie umfasst Inhalte aus der Chemie und Lebensmittelchemie mit einem Schwerpunkt in der chemischen Analytik. Angesiedelt an der „Hamburg School of Food Science“, die alle wissenschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Lebensmittelwissenschaften bündelt, ermöglicht der Studiengang eine fundierte Ausbildung in allen modernen chromatographischen, spektroskopischen und lebensmittelbiochemischen Methoden. Der praktische Anteil des Studiums, der in hervorragend ausgestatteten Labors stattfindet, liegt bei ca. 50 Prozent. Ziel des Studiums ist es, dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, die vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und wissenschaftlichen Methoden selbst anzuwenden. In Hinblick auf den stetig stattfindenden technologischen Wandel und die Bedeutung der Lebensmittelchemie für die Gesellschaft wird zudem stark darauf geachtet, die Studierenden für verantwortliches Handeln zu sensibilisieren.
Berufliche Perspektiven
Der Studienabschluss qualifiziert für einen anschließenden Masterstudiengang. Der Bachelorabschluss wird zudem als erster Prüfungsabschnitt der Staatsprüfung für Lebensmittelchemikerinnen und -chemiker anerkannt. Mit diesem Abschluss sind zum Beispiel Tätigkeiten in der Lebensmittelüberwachung, etwa freiberuflich in einem Handelslabor, in der Ernährungswirtschaft sowie in der Kosmetik- und Bedarfsgegenstände-Industrie möglich. Weitere Tätigkeitsbereiche ergeben sich in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium dauert sechs Semester und setzt sich aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren zusammen.
-
Einführungsphase: Grundlagen der Chemie, Mathematik und Physik
- Vertiefungsphase: theoretische und praktische Vertiefung in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sowie Einführung und Vertiefung in Lebensmittelchemie, Lebensmittelmikrobiologie, Botanik und Biochemie
- Fortgeschrittenenphase: Anwendung der erlernten Grundlagen auf komplexere Fragestellungen in der Lebensmittelchemie
- Abschlussmodul: eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen sowie Konzeption eigener Experimente
Zudem werden allgemeine berufsbildende Kompetenzen in einem Betriebspraktikum oder einer Projektstudie vermittelt. In Wahlfächern können fachübergreifende Kenntnisse (Fremdsprachen, BWL etc.) erworben werden. Ein Auslandsaufenthalt ist kein fester Bestandteil, wird aber im Rahmen der Wahlfächer oder der Abschlussarbeit begünstigt.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2018: "Alles ist Chemie - Überblick über das Studienangebot am Fachbereich Chemie"
- Video 2017: „Lebensmittelchemie - from farm to food function"
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2010: „Competence in Food. Chemie der Lebensmittel – Wege und Ziele“
- Video 2009: „Competence in Food: Ein Lebensmittelchemiker in Aktion“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 10. Mär. 2023