Althebraistik
Abschluss
: BakkalaureatNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Sie ist Grundlage vieler Disziplinen und Schlüssel zu wichtigen Forschungsgegenständen – die althebräische Sprache. Am Fachbereich Evangelische Theologie haben Studierende die Möglichkeit, die grundlegenden Kenntnisse über die althebräische Sprache und Literatur sowie deren Stellung in der altorientalischen Geistesgeschichte in drei verschiedenen Studiengängen zu erlernen.
Es gibt die Möglichkeit Althebraistik als Bakkalaureat-Studiengang zu absolvieren, als Nebenfach in einem Magisterstudiengang – sofern die Prüfungsordnung für das jeweilige Hauptfach dies zulässt – oder als Nebenfach im Bachelorstudium. Während des Studiums werden auch die semitische und die allgemeine Sprachwissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Judaistik behandelt. Es vermittelt die Fähigkeit zu einer sprachlich kompetenten, die genannten Teilgebiete berücksichtigenden Interpretation hebräischer Texte des Alten Testaments und zu ihrer Einordnung in die israelitisch-jüdische Literaturgeschichte, die Geschichte Israels und die Rezeptionsgeschichte in der jüdischen und der christlichen Tradition und Theologie.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss in Althebraistik eröffnet vielseitige Berufsmöglichkeiten. Wenn das Studium im Nebenfach absolviert wurde, hängt die Tätigkeit natürlich auch vom Hauptfach ab. Der Bakkalaureat befähigt die Absolventinnen und Absolventen sowohl zu einer weiteren wissenschaftlichen Karriere (Masterstudium) als auch zum Einstieg ins Berufsleben. Die ausgezeichneten Kenntnisse in hebräischer Sprache in Wort und Schrift qualifizieren zum Beispiel für Tätigkeiten in Kultureinrichtungen, Museen, Medien, im Verlagswesen oder internationalen Zusammenarbeit.
Studienaufbau
Die Studienstrukturen unterscheiden sich je nach gewähltem Studienabschluss und umfassen verschiedene Module und Lehrveranstaltungen.
Bakkalaureat
- Modul 1 (1.-3. Semester): Hebraicum, Vertiefende Sprachkurse, Biblisches Aramäisch, exegetische Vorlesungen, Proseminar, Hauptseminar und Einleitungsvorlesung Altes Testament, bibelkundliche Übungen zum Alten Testament, Proseminar Neues Testament oder weitere semitische Sprache, Einführung in das Studium der Theologie, weitere Veranstaltungen aus exegetischen o. historischen Disziplinen oder anderen geisteswissenschaftlichen Fachgebieten.
- Modul 2 (4.-6. Semester): weitere Vertiefung hebräischer Sprachkenntnisse, Graecum o. weitere semitische Sprache, obligatorisch Hauptseminar Neues Testament o Septuaginta-Übung, vertiefende Veranstaltung Altes Testament, Lehrveranstaltung Sprache und Umwelt des Alten Testaments, Einführung neutestamentliche Methodik, Sprache und Umwelt des nachalttestamentlichen Judentums
Magister-Nebenfach
- Modul 1: Hebraicum, Vertiefende Sprachkurse, Biblisches Aramäisch, exegetische Vorlesungen, Proseminar, Hauptseminar und Einleitungsvorlesung Altes Testament, bibelkundliche Übungen zum Alten Testament, Proseminar Neues Testament oder weitere semitische Sprache, Einführung in das Studium der Theologie, weitere Veranstaltungen aus exegetischen o. historischen Disziplinen oder anderen geisteswissenschaftlichen Fachgebieten.
Bachelor-Nebenfach
Als Bachelor-Nebenfach umfasst Althebraistik fünf Module
- Sprachmodul Hebräisch (1. Semester)
- Textwelten und Lebensräume des Alten Testaments (1. und 2. Semester)
- Erweiterung der Kompetenzen in semitischer und altvorderorientalischer Philologie (3. und 4. Semester)
- Theologie und Exegese des Alten Testaments (3. und 4. Semester)
- Vertiefende Reflexion alttestamentlicher Forschungsperspektiven (5. und 6. Semester)
Weiterführende Links
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023