Volkswirtschaftslehre
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Interessieren Sie sich für Themengebiete wie Wachstum, Inflation, Arbeitsmarkt, Staatsfinanzen und Marktstrukturen? Möchten Sie mehr über Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik, Umweltschutz, Klimawandel, Einkommensverteilung und Globalisierung erfahren? Dann ist das VWL-Studium das Richtige für Sie!
Das VWL-Studium vermittelt grundlegende methodische Kenntnisse und analytische Fähigkeiten, wie etwa ökonomische Zielkonflikte systematisch zu erfassen und zu strukturieren oder statistische Methoden auf konkrete ökonomische Fragen anzuwenden. Durch die fundierte methodische Ausbildung eröffnet das VWL-Studium Ihnen viele interessante Berufsfelder und sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelor in Volkswirtschaftslehre ist ein berufsqualifizierender Abschluss, der Tätigkeiten in vielen Bereichen der Privatwirtschaft (z.B. Industrie, Unternehmensberatungen, Banken und Versicherungen), in Wirtschaftsverbänden (z.B. Industrie- und Handelskammern) und Gewerkschaften sowie im öffentlichen Sektor (z.B. öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen, Entwicklungshilfe) ermöglicht.
Darüber hinaus haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, nach dem Bachelor-Abschluss ihre wissenschaftliche Karriere in Form eines Masterstudiums fortzusetzen. An der Universität Hamburg besteht im Fachbereich Volkswirtschaftslehre beispielsweise die Wahl zwischen dem Master of Science in Economics und dem Master of Science in Politics, Economics and Philosophy (PEP).
Studienaufbau
In den ersten drei Semestern steht die Erarbeitung von fachlichen und methodischen Grundlagen im Vordergrund. Darauf aufbauend vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und setzen sich systematisch mit aktuellen ökonomischen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinander. Im Anwendungs- und Profilbildungsbereich ab dem vierten Semester setzen Sie individuelle Schwerpunkte und können sich innerhalb der Volkswirtschaftslehre spezialisieren.
Als Ergänzungsfach wählen Sie ein zusätzliches Fach aus den Angeboten der Betriebswirtschaftslehre, Philosophie oder Politikwissenschaft. Im freien Wahlbereich können Sie Veranstaltungen aus dem vielfältigen Angebot der Universität Hamburg wählen, z.B. Sprachkurse, Geschichte, Germanistik oder auch weitere wirtschaftswissenschaftliche Kurse besuchen.
Den Abschluss Ihres Studiums bildet die Anfertigung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelorarbeit.
Den detaillierten Studienplan des B.Sc. VWL sowie weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Studiengangseite des B.Sc. VWL.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
MINTFIT.Hamburg: Mathematik- und Physik-Vorbereitung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich an der Universität Hamburg im Rahmen des dialogorientierten Serviceverfahrens. Dies gilt nicht für Bewerbungen ins höhere Fachsemester, diese erfolgen nur bei der Universität Hamburg. [ mehr ]
Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung ist für StudienanfängerInnen nur zu einem Wintersemester möglich.
Einschreibfrist an der Uni Hamburg im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide ab September, die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Universität Hamburg
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023