Zahnmedizin
Abschluss
: StaatsexamenNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: MedizinRegelstudienzeit
: 11 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Im Studiengang Zahnmedizin legt die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg – wie auch für das Studium der Medizin – einen Fokus auf die enge Vernetzung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte. Durch integrierte zahnmedizinische Kurse der Fächer Zahnerhaltungskunde und zahnärztliche Prothetik wird eine wissenschaftlich begründete und interdisziplinäre Denk- und Handlungsweise gefördert, die eine auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmte Behandlung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Nach erfolgreich abgeschlossener Zahnärztlicher Prüfung kann die Approbation als Zahnärztin/ Zahnarzt beantragt werden, wodurch man die Erlaubnis zur Ausübung des zahnärztlichen Berufes erhält. Die Zulassung als Kassenzahnärztin/Kassenzahnarzt setzt außerdem eine zweijährige Vorbereitungszeit in einer zahnärztlichen Praxis oder an einer Universitätsklinik voraus. Die Berufsaussichten für Zahnärztinnen und Zahnärzte sind sowohl in der Klinik als auch in niedergelassenen Praxen sehr gut.
Studienaufbau
Das Studium der Zahnmedizin ist in zwei Abschnitte unterteilt:
- Vorklinischer Abschnitt (1.-5. Semester): Bis zur Naturwissenschaftlichen Vorprüfung (NVP) bestehend aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Technische Propädeutik; bis zur Zahnärztlichen Vorprüfung (ZVP) bestehend aus den Fächern Anatomie, Biochemie, Physiologie und zahnärztliche Prothetik sowie Terminologie.
- Klinischer Abschnitt (6.-10. Semester): Kurse und Vorlesungen in den Fächern Zahnerhaltungskunde, Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie, Zahnärztliche Radiologie, Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Allgemeine und Spezielle Pathologie, Pharmakologie, Hygiene/ Medizinische Mikrobiologie, Innere Medizin, Chirurgie, Dermatologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde.
Die Zahnärztliche Prüfung („Staatsexamen“) erfolgt zum Abschluss des klinischen Studiums nach dem 10. Fachsemester.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de:
Unterschiedliche Bewerbungsfristen für die sogenannten Alt- und Neu-AbiturientInnen: Wenn die Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar erworben wurde (Alt-AbiturientInnen) bis zum 31. Mai, andernfalls (Neu-AbiturientInnen) bis zum 15. Juli.
Einschreibefristen im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide:
(die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen).
Bewerbungsfrist für internationale Studieninteressierte direkt an der Uni Hamburg:
1. Juni bis 15. Juli
Einschreibefristen im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide:
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Anerkennungsfragen
Internationale Bewerberinnen und Bewerber wenden sich bei Anerkennungsfragen bitte an das nordrhein-westfälische Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie (Bezirksregierung Düsseldorf).
Anschriften
Stand: 11. Sep. 2023