Pharmazie
Abschluss
: StaatsexamenNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 8 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Pharmazie ist die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Wirkung von Arzneimitteln befasst. Sie vereint dabei Aspekte aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen Chemie, Biologie und Physik sowie der Medizin. Das Studium der Pharmazie, das mit dem Staatsexamen abschließt, vermittelt alle Arzneimittel-relevanten Aspekte und beinhaltet folgende Schwerpunktfächer:
- Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische/Medizinische Chemie
- Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Klinische Pharmazie
Von der Synthese und Isolierung des Wirkstoffes und dessen Charakterisierung über die anschließende Herstellung einer Arzneiformulierung, den Wirksamkeitsnachweis und die klinische Prüfung bis hin zur Zulassung als Fertigarzneimittel werden alle relevanten Schritte behandelt. Für den Studiengang Pharmazie werden an der Universität Hamburg pro Jahr etwa 40 Studierende zugelassen.
Berufliche Perspektiven
Das Staatsexamen in Pharmazie ist die wichtigste Voraussetzung für die Ausübung des Apothekerberufs, der vielfältige Betätigungsmöglichkeiten bietet. Andere beliebte Betätigungsfelder sind die pharmazeutische Industrie, Krankenhaus- und Bundeswehrapotheken, Universitäten und andere Forschungseinrichtungen, Arzneimittelprüfinstitute, Gesundheitsbehörden, Schulwesen, Verbände und Fachorganisationen, Krankenkassen und Medien.
Studienaufbau
Das Pharmaziestudium umfasst das Grund- und das Hauptstudium sowie eine einjährige praktische Ausbildung. Inhalte sind u.a.:
- Grundstudium (1.-4. Semester): naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie), Pharmazeutische Terminologie/Nomenklatur, Mikrobiologie, Statistische Methoden, verschiedene praktische Übungen sowie eine achtwöchige Famulatur während der Semesterferien, um einen Einblick in die Berufspraxis zu bekommen. Abschluss durch den ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung
- Hauptstudium (5.-8. Semester): spezielle pharmazeutische Inhalte, z.B. Biochemische Untersuchungsmethoden, Klinische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Arzneimittelanalytik und Biogene Arzneimittel, sowie ein Wahlpflichtfach. Abschluss durch den zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung
- 12-monatige praktische Ausbildung, Abschluss durch den dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung in Form einer mündlichen Prüfung
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2020: "Wie werden (Zahn-)Medizinstudienplätze vergeben?"(Informationen zum HAM-Nat)
- Video 2018 "Alles ist Chemie - Überblick über das Studienangebot am Fachbereich Chemie"
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2015: „Pharmazie studieren – viel mehr als die öffentliche Apotheke“
- Video 2009: „Mehr als Pillen – das Pharmaziestudium“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de:
Unterschiedliche Bewerbungsfristen für die sogenannten Alt- und Neu-AbiturientInnen: Wenn die Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar erworben wurde (Alt-AbiturientInnen) bis zum 31. Mai, andernfalls (Neu-AbiturientInnen) bis zum 15. Juli.
Einschreibefristen im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide:
(die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen).
Bewerbungsfrist für internationale Studieninteressierte direkt an der Uni Hamburg:
1. Juni bis 15. Juli
Einschreibefristen im Anschluss an den Versand der Zulassungsbescheide:
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Anerkennungsfragen
Internationale Bewerberinnen und Bewerber wenden sich bei Anerkennungsfragen bitte an das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen.
Stand: 07. Jun. 2023