Historische Musikwissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Studienziel des Faches Historische Musikwissenschaft ist die Befähigung, Musik als ästhetischen Gegenstand wahrzunehmen und sie in ihrer historischen Bedingtheit von der Spätantike bis zur Gegenwart sowie im Zusammenhang mit anderen Künsten zu verstehen und zu analysieren. Dabei ist die umfassende Kenntnis musikalischer Werke ebenso gemeint wie die Vertrautheit mit den Schriften zur Theorie und Ästhetik der Musik, aber auch das Bewusstsein von den sich verändernden Funktionen der Musik im gesellschaftlichen Kontext.
Die Studierenden lernen unterschiedliche musikhistorische Methoden, z.B. Quellenkritik, Stilkritik, Analyse oder Hermeneutik. Dadurch sollen sie grundlegende fachliche und methodische Kompetenzen erwerben und vor allem in der Lage sein, Musik in Praxis und Theorie objektiv zu betrachten und sich mit Primär- und Sekundärquellen auseinanderzusetzen. Der Bachelorstudiengang vermittelt Qualifikationen sowohl für eine berufliche Praxis wie auch für die Fortsetzung des Studiums im Master-Programm.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang qualifiziert sowohl für eine berufliche Praxis wie auch für die Fortsetzung des Studiums im Master-Programm. Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler arbeiten z.B. an Konservatorien, in Opernhäusern und Theatern, in Musikverlagen und bei Schallplattenfirmen, in Musikredaktionen von Presse, Rundfunk und Fernsehen, im Kulturmanagement, in Museen und Archiven, in Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie an Schulen und Universitäten.
Studienaufbau
Das sechssemestrige Studium ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einführungsphase: Einführungsmodule (Allgemeine Propädeutik, Methodische Grundlagen), Seminar, Übungen.
- Aufbauphase: Aufbaumodul Propädeutik zur Musikgeschichte, Aufbaumodul Theorie und Praxis der älteren Musikgeschichte, Aufbaumodul Theorie und Praxis der neueren Musikgeschichte, Aufbaumodul Theorie und Praxis der neueren Musikgeschichte, Seminare/Vorlesungen, Übungen.
- Vertiefungsphase: Ein Vertiefungsmodul nach Wahl: Theorie und Praxis der älteren Musikgeschichte oder Theorie und Praxis der neueren Musikgeschichte oder Theorie und Praxis der Musik: Schwerpunkt ältere Musikgeschichte oder Theorie und Praxis der Musik: Schwerpunkt neuere Musikgeschichte, Seminar oder Exkursion, Hauptseminar.
- Abschlussphase: Abschlussmodul (Bachelorarbeit und Kolloquium).
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Studienfilme
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung am Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienmanagement des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Stand: 11. Sep. 2023