Meteorologie
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Meteorologie ist ein Studium der Physik mit spezieller Ausrichtung auf die Atmosphäre. Getragen wird der Studiengang vom Meteorologischen Institut, das Teil des Exzellenzclusters „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP) ist. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Deutschen Klimarechenzentrum bereitet der Studiengang auf hochinteressante und aktuelle Tätigkeitsfelder (Meteorologie, Klima- und Umweltforschung) vor und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Datenverarbeitung. Der Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ist intensiv und das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten, z.B. in den USA, in Australien oder China ein Auslandssemester oder -praktikum in die Ausbildung zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Die breite Ausbildung auf dem Gebiet der Atmosphärenphysik sowie die erworbenen Fähigkeiten in der Datenverarbeitung oder auf experimentellem Gebiet erlauben Meteorologinnen und Meteorologen die Tätigkeit in vielen Arbeitsfeldern, nämlich überall dort, wo es darum geht, komplexe Probleme zu lösen – z.B. in Klima- und Umweltforschungsinstituten, bei Wetterdiensten oder in Versicherungsgesellschaften, bei Handelsunternehmen oder beim Bau und der Ausrüstung von Satelliten. Das Studium qualifiziert außerdem zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Studienaufbau
Das sechssemestrige Bachelorstudium gliedert sich in zwei Bereiche:
- Einführung (1. und 2. Semester): Neben der Einführung in die Meteorologie gibt es vor allem Lehrveranstaltungen aus der Physik und Mathematik. Während des ersten Jahres sind daher Studienfachwechsel zwischen der Meteorologie und anderen physikalischen Fachrichtungen noch ohne Zeitverlust möglich.
- Vertiefung (3. bis 6. Semester) Die Grundlagen werden vertieft und es schließt sich ein umfangreicher Block von meteorologischen Lehrveranstaltungen an. Der Studiengang endet mit der Bachelorarbeit und der Verleihung des Titels „Bachelor of Science“.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Studienfilme
- Deutsche Forschungsgemeinschaft 2016: KlimaTaucher - Von Klima und Fußball
- Bundesagentur für Arbeit 2013: Studienfilm von Berufe-TV über den Studiengang Meteorologie
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2013: „Meteorologie – das Chaos in der Atmosphäre verstehen lernen“
- Video 2010: „Wetter – Klima – Umwelt. Studium der Meteorologie“
- Podcast 2007: „Meteorologie – viel mehr als nur Studium des Wetters“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023