Mathematik
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Mathematik bietet eine fundierte Ausbildung in den verschiedenen mathematischen Teildisziplinen sowie in einem Ergänzungsfach. Umfangreiche Wahlmöglichkeiten bieten dabei die Gelegenheit, das Studium nach persönlichen Neigungen zu gestalten. Der mathematische Teil des Studiums vermittelt Grundlagen über die Fächer Analysis, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Numerische Mathematik und Mathematische Stochastik, sowie weiterführende Kenntnisse in zahlreichen Teildisziplinen der Mathematik. Er wird ergänzt durch Module aus einem Ergänzungsfach, in dem Grundlagen eines wichtigen Anwendungsgebiets der Mathematik vermittelt werden und mathematische Methoden und Konzepte zum Einsatz kommen.
Zusätzlich werden in einem Betriebspraktikum Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK) vermittelt. Ferner bieten Wahlmodule die Möglichkeit, studienbegleitende Kompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang systematische und analytische Herangehensweisen an komplexe Fragestellungen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Berufliche Perspektiven
Mathematikerinnen und Mathematikern eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven, die über Tätigkeiten in Industrie- und Finanzwirtschaftsunternehmen bis hin zu Anstellungen in Unternehmensberatungen reichen. Neben dem mathematischen Fachwissen wird dabei besonders die Fähigkeit der Absolventinnen und Absolventen geschätzt, durch systematische und analytische Herangehensweisen komplexe Probleme zu lösen. Das Bachelorstudium Mathematik qualifiziert mit jahrgangsabhängigen Zulassungsbeschränkungen zudem für die Aufnahme eines Masterstudiums in der Mathematik.
Studienaufbau
- In den ersten drei Semestern:
- Pflichtveranstaltungen zu Grundlagen in den Fächern Analysis, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Numerische Mathematik und Stochastik
- Grundlagen eines Ergänzungsfachs (z. B. Physik, Informatik, VWL oder Technik an der Technischen Universität Hamburg Harburg), in dem mathematische Methoden und Konzepte zum Einsatz kommen
- Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen: Programmiermethoden und Softwarepraktikum
- Wahlmodule
- Im vierten und fünften Semester:
- Vertiefungsphase in der Mathematik durch die Wahl von Modulen aus einem breiten Kanon von Teildisziplinen der Mathematik
- Vertiefungsphase des Ergänzungsfachs
- Wahlmodule
- Betriebspraktikum
- Sechstes Semester: Bachelorarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2016: „Was machen eigentlich diskrete Mathematiker?“
- Video 2012: „Technomathematik – begehrte Vereinigung zweier Spitzentechnologien“
- Video 2012: „Mathematikdidaktik – Zum Lehren und Lernen von Mathematik am Beispiel des Mathematikunterrichts in der Grundschule“
- Video 2010: „Mathematik ist Vielfalt!“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienfachberatung Mathematik
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Mathematik
Stand: 11. Sep. 2023