Kunstgeschichte
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Kunstgeschichte erforscht die Entstehung, Eigenart, Funktion und Wirkung von Kunstwerken sowie von Design, Fotografie und audiovisuellen Medien in der europäischen Kultur und Geschichte seit der Spätantike. Sie beschäftigt sich mit den materiellen und ideellen Voraussetzungen dieser Kunstwerke, den künstlerischen Materialien und Techniken, der Geschichte der Künstlerausbildung, der Kunstpädagogik sowie der Kunsttheorie und Ästhetik. Außerdem wird die Geschichte der Kunstgeschichte, der Methoden und der Institutionen betrachtet.
Der Bachelor-Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Geschichte und Theorie der Bildenden Künste sowie methodische Kompetenz im Umgang mit den unterschiedlichen Themen, Epochen und Gattungen der Kunst und ihren spezifischen Forschungsproblemen. Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Theorien innerhalb der unterschiedlichen Aufgabenbereiche von kunsthistorischer Arbeit kritisch und kreativ anwenden zu können.
Berufliche Perspektiven
Der erfolgreich absolvierte Bachelorstudiengang ist Voraussetzung für die Aufnahme eines Master- Studiengangs, der sich in der Regel an den Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte anschließt. Der Bachelor stellt zudem einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Absolventinnen und Absolventen können damit z.B. in folgenden Bereichen tätig werden: Museen und Denkmalschutz, Bibliotheken und Archive, Erwachsenenbildung, Kunstvereine, Auktionshäuser, Kunstgalerien, Kunstversicherungen, Verlage und Reiseveranstalter.
Studienaufbau
Der Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte im Hauptfach gliedert sich in drei Abschnitte:
- Einführungsphase (erstes und zweites Semester): drei Module (allgemeine fachliche sowie methodische Grundkenntnisse der Kunstgeschichte),
- Aufbauphase (drittes bis fünftes Semester): drei Module (spezifische Kenntnisse der kunstgeschichtlichen Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten, Geschichte und Praxis der verschiedenen Theorien und Methoden kunstgeschichtlicher Forschung),
- Vertiefungsphase (fünftes bis sechstes Semester): ein Modul (Spezialisierung und Vorbereitung der Abschlussarbeit)
Hinzu kommen ein phasenübergreifendes Exkursionsmodul sowie Module aus dem Bereich allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung am Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienmanagement des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Stand: 07. Jun. 2023