Klassische Archäologie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang Klassische Archäologie behandelt als Teil der Geschichts- und Kulturwissenschaften die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes. Im Zentrum stehen die griechische und römische Kultur, für deren Erforschung neben archäologischen Funden und Befunden auch schriftliches Quellenmaterial vorliegt, sowie ihre Kontakte zu Vorläufer- und Nachbarkulturen. Methodisch bildet das Fach eine Schnittstelle zwischen allgemein archäologischen, geschichts-, kultur- und kunstwissenschaftlichen Ansätzen.
Ziel des Bachelorstudiums ist die Vermittlung grundlegender Sach- und Methodenkompetenz für die (Re-)konstruktion antiker Lebenswelten auf der Grundlage archäologischer Denkmäler und Befunde. Die Erforschung der Antike trägt dazu bei, ein kritisches Bewusstsein für die historischen Grundlagen von Kulturen zu entwickeln und gegenwärtige soziokulturelle Zusammenhänge in ihrer historischen Dimension zu reflektieren.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelorstudiengang qualifiziert für die Fortsetzung der wissenschaftlichen Karriere im Rahmen eines Masterstudiums. Das Stellenangebot der archäologischen Berufe ist sehr begrenzt. Neben Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten oder archäologischen Forschungsinstituten im In- und Ausland, wo in der Regel ein Masterabschluss oder eine Promotion erforderlich sind, gibt es folgende Bereiche, in denen Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihrer allgemeinen fachlichen und beruflichen Qualifikation tätig sein können: Museen (Verwaltung und Vermittlung), Denkmalschutzeinrichtungen (Ausgrabungen), Verlage und Reiseveranstalter (Kulturreisen).
Studienaufbau
Das Bachelorstudium der Klassischen Archäologie gliedert sich in
- Einführungsphase (1.-2. Semester): Überblick über die einzelnen Epochen und die Chronologiesysteme sowie über die antike Topographie und die im Fach behandelten verschiedenen Quellengattungen, Fachterminologie und wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Aufbauphase (1.-5. Semester): Vermittlung von grundlegenden methodischen Kenntnissen und Fertigkeiten, Überblick über die Denkmäler der antiken Mittelmeerwelt
- Vertiefungsphase (3.-6. Semester):Ausbau und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch eigene, problemorientierte Beiträge, Ansätze und Fragestellungen in den Lehrveranstaltungen, individuelle Schwerpunktsetzung
- Bachelorarbeit (sechstes Semester).
Hinzu kommen eine Exkursion sowie ein Modul zu praxisbezogenen Methoden.
Im Epochenmodul gibt es sechs Vorlesungen, von denen vier in der Aufbau- und Vertiefungsphase erfolgreich absolviert werden müssen:
- Vor- und Frühgeschichte des östlichen Mittelmeerraums bis 600 v. Chr.: Minoische und mykenische Kultur, geometrische und orientalisierende Periode Griechenlands
- Archaische und klassische Periode 6.-4. Jh. v. Chr.
- Hellenistische Periode 330-30 v. Chr.
- Vor- und Frühgeschichte Italiens: Etrusker, Römische Republik
- Römische Kaiserzeit 30 v. Chr.-330 n. Chr.
- Spätantike und Byzanz
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für das Fach Klassische Archäologie im Hauptfach sind Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums oder Kenntnisse des Altgriechischen spätestens vor der Anmeldung zur Bachelorarbeit nachzuweisen. Werden die Lateinkenntnisse oder die Altgriechischkenntnisse nicht im Schulzeugnis nachgewiesen, so treten als Äquivalent entsprechende Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an einem Grammatikkurs und einem Lektürekurs an ihre Stelle.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung am Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienmanagement des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Stand: 04. Dez. 2023