Katalanisch
Abschluss
: Bachelor-NebenfachFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nur als Nebenfach angeboten und ist zulassungsfrei. (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Bachelorstudierende der Universität Hamburg haben die Möglichkeit, als Nebenfach Katalanisch zu wählen. Das Studium dauert sechs Semester und kann ohne sprachliche Vorkenntnisse aufgenommen werden. Neben der Befähigung zum sicheren mündlichen wie schriftlichen Ausdruck im Katalanischen steht die Vermittlung systematischer fachwissenschaftlicher Kenntnisse zur Linguistik des Katalanischen im Vordergrund.
Ziel des Nebenfaches ist es, die Vertrautheit mit charakteristischen Eigenschaften des Katalanischen zu vermitteln. Zudem soll die Fähigkeit erlangt werden, sprachliche Phänomene im Rahmen hypothetisch-deduktiver Theorien zu beschreiben und auf der Grundlage sorgfältiger Datenanalyse sowie der Kenntnis einschlägiger Forschungsliteratur für oder gegen eine linguistische Position zu argumentieren. Das Nebenfach Katalanisch bietet ein linguistisch ausgerichtetes Profil und den verpflichtenden Bereich „Sprachpraxis“.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelor-Studium Katalanisch bietet zwar keine konkrete Berufsausbildung, eröffnet durch die Vermittlung fachspezifischer und sprachpraktischer Kenntnisse aber Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum an Berufen, etwa in den Bereichen Bildung, Journalismus, Kultur, Öffentlichkeitsarbeit/Werbung und Wirtschaft. Zudem ist eine Fortsetzung der wissenschaftlichen Karriere in Form eines Masterstudiums möglich.
Studienaufbau
Der Nebenfach-Studiengang Katalanisch umfasst drei Phasen:
- Einführungsphase (1.-3. Semester): linguistisches Einführungsmodul (Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen) sowie zwei sprachpraktische Module (Sprachpraxis Katalanisch I und II)
- Aufbauphase (2.-5. Semester): linguistisches Aufbaumodul (Kernaspekte des Sprachsystems Katalanisch) und zwei Sprachpraxis-Module (Sprachpraxis Katalanisch III und IV)
- Vertiefungsphase (3.-6. Semester): linguistisches Vertiefungsmodul (Das Sprachsystem in größeren Zusammenhängen (Katalanisch))
Bei Kopplung des Nebenfachs mit einem romanistischen Hauptfach entfällt in der ersten Phase das Einführungsmodul und das Vertiefungsmodul in der dritten Phase wird durch ein individuelles Selbststudium ergänzt. Der Nebenfach-Studiengang Katalanisch schließt ohne eigene Prüfung ab.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Einladung zum Vortrag „Und die Wirklichkeit ist nicht nur magisch: wie man sich sprachlich, räumlich und disziplinär breit aufstellen kann – Hispanistik und Lateinamerika-Studien“ am 08.11.2016 um 18.15 Uhr
- Video 2013: „Warum sich Orlandos Verstand auf dem Mond befindet oder: Zehn Gründe Romanistik zu studieren“
- Video 2012: „Von Afrikanistik bis Thaiistik – Lohnt es sich noch, ein kleines Fach zu studieren?“
- Video 2010: „Ein Tor zur Welt der Sprachen: Romanistik studieren an der Universität Hamburg“
- Podcast 2008: „Von Mailand über Madrid nach Montreal oder: Warum man Romanistik studieren sollte?“
- Podcast 2007: „La ùltima moda: Romanistik, ein Fach im Trend der Zeit“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 11. Sep. 2023